
Ausgabeart
Ersatzschaltbild
Elektrischer
Anschluss
Funktion
Pinbelegung
Programmierbarer
Ausgang
IO-Link + Analog
4 ... 20 mA
Digital (push-pull)
lout
SW1
GND (0 V)
+Vs
4 ... 20 mA
4
3
1
2
+ Vs
1
SW1 (IO-Link)
4
Iout
2
GND (0 V)
3
4
3
1
2
+ Vs
1
SW1 (IO-Link)
4
Iout
2
GND (0 V)
3
Gehäusemasse Steckergewinde
8.
Konfiguration
Der Sensor kann entweder über qTeach,
Fernteach, FlexProgrammer 9701 oder IO-Link
Master eingestellt werden. Folgende Triggermodi
sind möglich:
Adaptiver Trigger
Window-Trigger
Analogausgang 4 … 20 mA
Eine nähere Beschreibung der verschiedenen
Ausgangsmodi und Parametereinstellungen
gibt Abschnitt „14. Konfigurationsübersicht und
Werkseinstellungen“ auf Seite 26.
Konfiguration über qTeach
Über qTeach lassen sich die verschiedenen
Triggertypen für SW1 und SW2 einstellen. Die
Schaltlogik ist bei SW1 und bei SW2 ein Schliesser
(NO).
Einen grafischen Überblick über den
Konfigurationsvorgang zeigt Abschnitt „14.5
Konfigurationsvorgang mit qTeach“ auf Seite 29.
Hinweis: Die Konfiguration ist nur in den ersten
5 Minuten nach Anschluss des Sensors an die
Stromversorgung möglich. Danach ist qTeach
gesperrt.
Schritt 1:
Schaltausgang auswählen
9
Sensor ist eingeschaltet.
f
Schraubendreher oder anderen metallischen
Gegenstand auf den qTeach-Detektor halten.
Die LED blinkt schnell rot. Die LED wechselt in
3-Sekunden-Intervallen die Farbe zwischen Gelb,
Türkis und Orange.
f
Wenn die LED in der Farbe des gewünschten
Schaltausgangs leuchtet, den Schraubendreher
vom qTeach-Detektor entfernen:
Gelb: SW1
Türkis: SW2
Orange: Werkseinstellung
Die LED blinkt langsam in der gewünschten
Farbe.
www.baumer.com
23 / 44
Füllstandsmessung
CleverLevel
®
PL20H/S
Adaptiver Trigger – hygienegerecht/industriell
Betriebsanleitung