![Bauknecht SPIW309A2BK Скачать руководство пользователя страница 6](http://html.mh-extra.com/html/bauknecht/spiw309a2bk/spiw309a2bk_instructions-for-use-manual_2709246006.webp)
- 6 -
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Das Symbol ( ) auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein
normaler Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
• Dieses Produkt enthält vom Kyoto-Protokoll abgedeckte, fluorierte Treibhausgase; das
Kühlmittelgas befindet sich in einem hermetisch abgedichteten System (R32, GWP 675).
Die maximale Befüllmenge mit Kältemittel beträgt 2,5 kg. Weitere Informationen finden
Sie auf dem Typenschild.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR WARTUNGEN/KUNDENDIENST VON GERÄTEN MIT
SPEZIELLEN KÜHLMITTELN
• Laden Sie das vollständige Handbuch für detaillierte Installations-, Wartungs- und
Reparaturmethoden auf docs.bauknecht.eu herunter
• Benutzen Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur Beschleunigung
des Auftauprozesses oder zur Reinigung.
• Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich gelagert werden, dessen Raumgröße
dem für den Vorgang vorgeschriebenen Raumbereich entspricht Das Gerät muss in einem
Raum ohne dauerhaft betriebene Zündquellen (wie beispielsweise offene Flammen, ein
aktives Gasgerät oder eine aktive elektrische Heizung) gelagert werden.
• Nicht eindringen oder verbrennen. Denken Sie immer daran, dass Kältemittel unter
Umständen völlig geruchlos sind.
• Jede Person, die an der Arbeit an einem Kältekreislauf beteiligt ist, sollte über ein gültiges
Zertifikat einer in der Industrie zugelassenen Zertifizierungsstelle verfügen, die ihre
Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß einer in der Branche anerkannten
Bewertungsspezifikation autorisiert. Wartungsarbeiten bzw. Kundendienst dürfen nur
entsprechend der Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, für welche die Unterstützung von weiterem Fachpersonal erforderlich ist,
müssen unter der Überwachung der Person ausgeführt werden, die fachlich in der Nutzung
entzündlicher Kältemittel ausgebildet ist. Das Gerät muss in einem Raum installiert, betrieben
und gelagert werden, der eine Bodenfläche von über 10 m2 aufweist. Die Installation der
Leitungen muss in einem Raum erfolgen, der eine Bodenfläche von über 10 m2 aufweist. Die
Leitungen müssen den nationalen Gasvorschriften entsprechen. Die maximale Befüllmenge
mit Kältemittel beträgt 2,5 kg. Im Innenbereich verwendete mechanische Steckverbinder
müssen der ISO 14903 entsprechen. Wenn mechanische Steckverbinder in Innenräumen
wiederverwendet werden, müssen die Dichtungsteile erneuert werden. Wenn aufgeweitete
Fugen in Innenräumen wiederverwendet werden, muss der aufgeweitete Teil neu hergestellt
werden. Die Installation von Leitungen sollte auf ein Minimum beschränkt werden.
Mechanische Verbindungen müssen zu Wartungszwecken zugänglich sein.
1. Der Transport von Geräten, die entzündliche Kältemittel enthalten, muss die
Transportvorschriften erfüllen.
2. Die Markierung von Geräten mit Hilfe von Plaketten, muss die nationalen Vorschriften
erfüllen.
3. Die Entsorgung von Geräten, die entzündliche Kältemittel enthalten, muss die
nationalen Vorschriften erfüllen.
4. Die Lagerung von Ausrüstung/Geräten muss gemäß den Herstelleranweisungen erfolgen.
5. Lagerung von verpackten (nicht verkauften) Geräten Die Lagerschutzverpackung muss
so beschaffen sein, dass ein mechanischer Schaden am Gerät in der Verpackung kein
Leck der Kältemittelfüllung verursacht. Die maximal zulässige Anzahl von Geräten, die
gelagert werden dürfen, wird von den lokalen Vorschriften bestimmt.
SICHERHEITSHINWEISE