Deutsch
- 8 -
LICHTTECHNIK
6. Störungssuche
6.1
Wird das EVG mit der richtigen Netzspannung versorgt? Der zulässige Bereich ist
auf dem Typenschild vermerkt. EVG für mehrere Netzspannungsbereiche schalten
automatisch um.
6.2
EVG ans Netz anschließen und den Schutzleiteranschluß am Vorschaltgerät prüfen
(LED „PE“ muß leuchten).
6.3
Spannungsversorgung prüfen: Die drei LEDs "L1," L2" und "L3" müssen leuchten,
um das Vorhandensein der jeweiligen Phase anzuzeigen. Die Anzeige "MAINS
FAULT" zeigt eine automatische Geräteabschaltung zum Schutz vor einer
aufgetretenen Netzüberspannung an. Mögliche Ursache kann auch das Vertauschen
einer Phase mit dem Nulleiter sein. Zum Rücksetzen muß das EVG allpolig vom Netz
getrennt werden.
6.4
Sind die richtigen Scheinwerfer mit der korrekten Verteilung und den richtigen
Kabeln an das EVG angeschlossen?
6.5
Scheinwerfer an das ausgeschaltete EVG anschließen. Dann ON/OFF-Schalter des
Moduls einschalten. WARTEN. Nach ungefähr 1 Sekunde sollte die Lampe starten.
6.6.
Wenn die Lampe nicht zündet, ist möglicherweise der Sicherheitsschalter im
Scheinwerfer unterbrochen - es ist zu prüfen, ob die Leuchte richtig geschlossen und die
Sicherheitsschalter korrekt justiert sind.
6.7
Ist das EVG an einer stabilen und ausreichend bemessenen Netzversorgung
angeschlossen?
6.8
Wenn die Kombination Vorschaltgerät/Verlängerungskabel/Leuchte nicht startet,
kann der Fehler in jeder der drei Einheiten vorliegen. Eine verdächtige Leuchte sollte
nicht mit einem anderen EVG erneut gestartet werden - andernfalls könnten zwei
zerstörte EVG das Ergebnis sein. Um zu Prüfen, ob ein EVG funktionstüchtig ist, ist
eine geprüfte Leuchte direkt ohne Verlängerungskabel an das EVG zu schalten.
6.9
Wenn das EVG nach einigen Minuten abschaltet, können verschiedene Ursachen
vorliegen.
l
Die Lampe selbst kann fehlerhaft sein oder das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
haben.
l
Die Thermoschalter in einem Modul könnten aktiviert sein, weil die
Umgebungstemperatur zu hoch ist oder das EVG direkter Sonnenbestrahlung in
heißer Umgebung ausgesetzt wurde. Auch könnte der freie Zu- und Ablauf der
Kühlluft im EVG verhindert sein. In diesen Fällen kann das EVG nach Abkühlung
und Beseitigung der Ursache für die Überhitzung wieder gestartet werden. Dazu muß
das EVG für ca. 1 Minute vom Netz getrennt werden (Netzstecker ziehen bzw.
Sicherungsautomat ausschalten)
l
Darüber hinaus kann sich das EVG, zum Schutz vor Zerstörung, abschalten, wenn
die Netzspannung zu hoch, zu niedrig oder mit Spannungsspitzen überlagert ist.
Beim Generatorbetrieb sollte die Generatorspannung aller drei Phasen zwischen 95
V und 260 V (gegenüber dem Nulleiter)geregelt sein
l
Defekte in der Leuchte wie z.B. ein Erdschluß können ebenso zur Abschaltung eines
Moduls führen. In diesem Fall ist das Modul kurz aus- und wieder einzuschalten.
Wenn ein Verlängerungskabel defekt erscheint, ist es unbedingt durch ein geprüftes
Kabel auszutauschen.