![AquaMedic KR 20000 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/aquamedic/kr-20000/kr-20000_operation-manual_2960347002.webp)
2
Abb. 1: Kohlendioxid und Kalkreaktor
1.
Arbeitsweise des Kalkreaktors
Die Reaktoren werden über den Anschluss (1) mit Aquarienwasser beschickt. Die Durchflussrate
sollte so bemessen sein, dass der pH-Wert im Aquarium am Tage nicht über 8,3 steigt oder nachts
unter 8,0 sinkt. Die Umwälzpumpe des
CO
2
-Reaktors
wälzt das Wasser intern um und vermischt
es mit dem eingespeisten Kohlendioxid. Das CO
2
wird an den Ansaugstutzen (2) angeschlossen.
Die Umwälzpumpe saugt das CO
2
an und durch die Rotation des Impellers wird das CO
2
im Wasser
weitestgehend gelöst. Das mit CO
2
angereicherte Wasser wird dann unter das Hydrocarbonat (10)
des Kalkreaktors gepumpt (5) und umgewälzt. Bei dieser Passage wird aus dem Hydrocarbonat
Calciumhydrogencarbonat herausgelöst. Dies ist exakt die Verbindung, die die Korallen zum
Wachstum benötigen.
Vom Ablauf (7) fließt das Wasser in das Aquarium oder das Filterbecken zurück. Die Kohlensäure
wird aus einer Druckgasflasche zudosiert.
WICHTIG: Niemals Zu- und Ablauf vollständig verschließen, da durch Kohlendioxidzufuhr
Überdruck entsteht!