
Regenmengen-Sensor
Dieser
Regensensor
misst
die
Regenmenge am Ort des Sensors in
ml innerhalb eines 15 Minuten-
Intervalls
und überträgt diese per LoRaWAN. Im
Falle von
Starkregen (mehr als 15 l/h) wird eine
Alarmmeldung
ausgegeben.
Das Gerät wird mit zwei AAA-Batterien betrieben.
Die mitgelieferten hochwertigen VARTA, Batterien
ermöglichen eine Laufzeit von über 8 Jahren.
Inbetriebnahme
Bitte registrieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme
mit seinen drei Schlüsseln bei Ihrem LoRaWAN-
Server. Sie finden den Device EUI auf dem Gerät
aufgedruckt. Geben Sie diesen Schlüssel auf der
Website https://aqua-scope.com/lora ein und
erhalten damit die beiden anderen Keys. Nach
dem Einlegen der Batterien blinkt die LED neben
dem Taster rot/grün (siehe Abbildung 1) und zeigt
damit einen aktiven JOIN-Prozess an. Dieser wird
mit einem erfolgreichen JOIN am Netzwerk oder
nach 20 Sekunden beendet. Die LED wird durch rot
oder grünes Leuchten anzeigen, ob der JOIN-
Prozess
erfolgreich
war.
Wurde
keine
Netzwerkverbindung hergestellt, schaltet das
Gerät
in
den
internen
Aqua-Scope-
Kommunikationsmodus und kann direkt mit Aqua-
Scope Monitorgeräten auch ohne LoRaWAN-
Netzwerk kommunizieren. Mittels des Tasters und
unter Zuhilfenahme eine Büroklammer kann der
LoRaWAN- JOIN-Prozess erneut gestartet werden.
Nach Einstecken des Kommunikationsmodus kann
durch Bewegung der Wippe Regen simuliert. Bitte
beachten Sie, das die flache Seite des
Kommunikationsmoduls auf der Seite der
Wasserwippe sein muss.
Funktion und Betrieb
Stellen Sie nun den Sensor an einer waagerechten
Fläche auf. Ein Schauglas im Gehäuseboden hilft
bei der Ausrichtung.
Wenn Regen fällt, wird der Sensor alle15 Minuten
die entsprechende Regenmenge übertragen. Die
minimale Auflösung des Sensors beträgt 0,5 mm
Wassersäule. Bitte beachten Sie, dass diese
Regenmenge nur genau am Sensor gemessen
werden kann. Bereits wenige Meter davon entfernt
können andere Regenmengen auf-treten.
Im Falle von Starkregen wird innerhalb von ca. 2
Minuten ein entsprechender Alarm gesendet, der
bei Unterschreiten der Regenintensität wieder
gelöscht wird.
Der Schwellwert für Startregen kann im
Konfigurationsparameter 3 definiert werden. Er ist
werksseitig auf 15 Liter/Stunde voreingestellt.
Wenn innerhalb eines 15-Minuten-Intervals kein
Regen gemessen wird, wird keine Funk-
übertragung stattfinden, um die Batterie zu
schonen. Das Mess-Intervall kann über den
Konfigurationsparameter 1 frei definiert werden.
Auch ohne Regen wird sich der Sensor regelmäßig
melden und dabei seine Uptime übertragen.
Werksseitig ist dieses Aufweck-Intervall auf 6
Stunden
eingestellt
und
kann
mit
dem
Konfigurationsparameter 2 definiert werden.
Neben dem Starkregenalarm sendet das Gerät
einen Alarm, wenn die Batterie fast erschöpft ist. In
diesem Falle haben Sie jedoch noch mehrere
Monate Zeit, die Batterien zu ersetzen.
Fig 1
Fig 2
Technische Daten
-
Plattform: STM32WLE5CCU6
-
LoRaWAN
§
Frequenz: EU868
§
Join-Prozess: OTAA
§
Class A
§
Standard: LoRaWAN 1.0.3
§
Reichweite: > 10km (TX 22 dB)
-
Temp.-Bereich: -40 … 85 Grad
-
Wasserschutz: IP 55
-
Abmessung: 132x132x139 mm
-
Verpackung: 140x140x150 mm
-
Gewicht: 219 gr