3
Abb. 2: Aufbau der Dispergatorpumpe DC Runner 1.1 mit 3D-Nadelrad
1. 4 Gummifüße
8. O-Ringe Druckstutzen
2. Halteplatte
9. Verschluss Kreiselgehäuse
3. Pumpenmotor
10. Luftansaugdüse
4. Keramiklager hinten
11. Anschluss für Luftschlauch
5. Rotor mit 3D-Nadelrad
12. Reduktion Luftansaugdüse
6. Keramiklager vorn
13. Filterkorb
7. O-Ring Kreiselgehäuse
14. Verschlussstopfen
Die Dispergatorpumpe DC-Runner 1.1 wird mit einem elektronischen Sicherheitstransformator AC 110 - 240 V /
50 - 60 HZ und 24 V DC Ausgangsspannung betrieben. Leistungsaufnahme der Pumpe max. 7 Watt,
Schutzklasse IP X8. Zum Öffnen der Pumpe Halteplatte entfernen und den Verschluss des Kreiselgehäuses
(Abb. 2, Nr. 9) durch Drehen entriegeln.
Die Pumpe muss mit der Saugseite nach oben (siehe Abb. 1)
montiert werden, andernfalls kann die Pumpe aussetzen.
DC Runner Controller 1.1
Zur Regulierung der Fördermenge wird der mitgelieferte Steuerungscomputer zwischen Netzteil und Pumpe
geschaltet. Man kann die Leistung mit den +/- Tasten verstellen, die jeweilige Stufe wird per Leuchtdiode
angezeigt. Drückt man die Futtertaste „FEED“, stoppt die Förderung für zehn Minuten. Nach 2 Minuten, in
denen kein Wasser geflossen ist, schaltet der Controller automatisch ab. Um ihn wieder in Betrieb zu nehmen,
muss man den Stecker ziehen und dann wieder einstecken. Controller, Stecker und Buchsen müssen vor
Feuchtigkeit geschützt untergebracht werden.
0 - 10 V: Die Pumpen dürfen nicht mit einer Leistung unter 60% betrieben werden, da es dann zu Ausfällen
kommen kann. Beim Einsetzen des Steckers in die 0 - 10 V Steckdose (Abb. 3, Nr. 4) wird automatisch
umgeschaltet und durch zwei leuchtende LEDs angezeigt.
Abb. 3: DC Runner Controller 1.1
1.
–Taste
2.
LEDs
3.
Netzanschluss
4.
0 - 10-V-Steckdose
3. Grundlagen
Bei
der
Eiweißabschäumung
werden
organische
Verschmutzungen
des
Aquarienwassers,
z.
B.
Eiweißverbindungen aus den Ausscheidungen der Tiere, als monomolekularer Film an feine Luftblasen