
3
Typ
Ablaufhöhe
Gesamthöhe
(Unterkante)
Dispergator-
pumpe
Stromverbrauch Kapazität
aCone 3.0
EVO
24,5 cm
59,5 cm
DC Runner
5.0 mit 3D-
Nadelrad
50 Watt
bis 2.500 l
2.
Funktionsweise
Der Abschäumer mit der Dispergatorpumpe muss in einem Filterbecken untergebracht werden. Das
Wasser wird dem Abschäumer durch die Dispergatorpumpe zugeführt. Die Pumpe saugt das
Wasser aus dem Filterbecken an und mischt es mit der Luft. Im Kreiselgehäuse werden die
Luftblasen durch das Aqua Medic
3D-Nadelrad
in kleinste Bläschen zerschlagen und als
Luft/Wasser-Gemisch in den Abschäumer zurückgepumpt. Das gereinigte Wasser fließt durch den
Ablauf oder den Ablasshahn aus dem Abschäumer ins Filterbecken zurück.
3.
Dispergatorpumpe
Die Magnetkreiselpumpen der
DC Runner
Reihe zeichnen sich durch eine besondere Laufruhe aus.
Sie besitzen einen voll gekapselten Synchronmotor. Alle Materialien sind meerwasserbeständig.
Die Keramikwelle und das Keramiklager im Inneren der Pumpe sind praktisch verschleißfrei und
bieten Gewähr für eine lange Lebensdauer. Der gesamte Pumpenteil kann demontiert und gereinigt
werden. Alle elektrischen Teile der Pumpe sind gekapselt. Die Drehrichtung der Pumpe wird
elektronisch gesteuert. Dies ermöglicht den energieeffizienten Betrieb.
3.1. Anschlüsse
Saugseite:
An der Saugseite der Pumpe befindet sich die mitgelieferte Luftansaugdüse.
Druckseite:
Die Druckseite wird über den am Abschäumer vorhandenen Anschluss mit
Überwurfmutter (13) mit dem Abschäumer verbunden. Es ist darauf zu achten, dass der O-Ring
(14) in die Nut gelegt wurde.
3.2. Aufbau der Pumpe
Abb. 2: DC-Runner 5.0
1. 4 Gummifüße
6. O-Ring Kreiselgehäuse
2. Halteplatte
7. Verschluss Kreiselgehäuse
3. Pumpenmotor
8. O-Ring Druckseite
4. Keramiklager hinten
9. O-Ring Saugseite
5. Rotor mit 3D-Nadelrad