![Zeiss Axio Observer Series Quick Reference Manual Download Page 39](http://html1.mh-extra.com/html/zeiss/axio-observer-series/axio-observer-series_quick-reference-manual_3349382039.webp)
Axio Observer WIE KOMMT MAN ZUM ERSTEN BILDWIE KOMMT MAN ZUM ERSTEN BILD
ZEISS
09/2017
431004-6044-008
17
D
eu
tsch
12
WIE KOMMT MAN ZUM ERSTEN BILD
12.1
Codierte Mikroskope
Durchlicht - Hellfeld nach KÖHLER einstellen
ALLGEMEINER ARBEITSHINWEIS
Vor dem ersten Arbeiten sind die Abschnitte 3 und 8 durchzulesen.
−
Das Mikroskop ist ordnungsgemäß in Betrieb genommen.
−
Das Mikroskop ist eingeschaltet.
•
Am Objektivrevolver (Bild 5/
13
) Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung auswählen (z. B.: Objektiv
10x - gelber Kennring); dabei auf korrekte Raststellung achten. Am Stellrad (Bild 5/
16
) des
Optovarrevolvers den Faktor 1x einstellen.
•
Leuchtfeldblende vollständig öffnen; dazu Rändelrad (Bild 5/
7
) am Träger der Durchlichtbeleuchtung
bis zum Anschlag nach links drehen.
•
Aperturblende vollständig öffnen, dazu Stellrad am Kondensor bis zum Anschlag nach vorn drehen.
•
Durch Drehen am Stellring (Bild 5/
3
) Kondensorrevolver in Stellung
H
für Hellfeld (falls nicht vorhanden
in Stellung
DIC
) bringen.
•
Durch Drehen am Stellring Reflektorrevolver (sofern vorhanden) in eine Stellung ohne Filter-
kombination bringen; dabei auf korrekte Raststellung achten.
•
Ggf. Schieber Analysator aus dem Aufnahmefach (Bild 5/
12
) entfernen oder diesen in Stellung mit
freiem Durchgang bringen; auf korrekte Raststellung achten.
•
Stellrad für Sideport (Bild 5/
2
) in Stellung 100 % vis (visuell) drehen.
•
Am binokularen (Foto-)Tubus Strahlteilung auf 100 % vis (Bild 5/
20
) einstellen. Bertrandlinse (sofern
vorhanden) ausschalten. Dazu kombinierten Dreh- / Schiebeknopf (Bild 5/
21
) in Stellung 100 % vis
bringen.
•
3-fach Filterwechsler (Bild 5/
5
) ausschwenken.
•
Kontrastreiches Präparat auf Mikroskoptisch (Bild 5/
10
) legen.
•
Okularabstand (Pupillendistanz) dem individuellen Augenabstand des Beobachters anpassen. Dazu
Binokularteil (Bild 5/
22
) des Tubus auseinanderziehen bzw. zusammendrücken.
•
Nullpunkt des Augen-Fehlsichtigkeitsausgleichs am Stellring (Bild 5/
24
) der Okulare (Bild 5/
23
)
einstellen: ohne Okular-Strichplatte:
auf den weißen Punkt einstellen,
mit Okular-Strichplatte:
auf den roten Punkt einstellen.
•
Ggf. zur Augenfehlerkorrektur Bildschärfe des ausgewählten Objektdetails am Stellring des
entsprechenden Okulars optimieren.
•
Mit Fokussiertrieb grob / fein (Bild 5/
17
) ausgewähltes Objektdetail des Präparates scharf einstellen.
Sollte in den Okularen kein Licht zu sehen sein, überprüfen, ob am Gehäuse der Halogenleuchte Licht
austritt. Ist dies nicht der Fall, Halogenleuchte durch Drücken der Taste TL (Bild 5/
18
) einschalten.
•
Lichtintensität durch Drehen des Einstellrades (Bild 5/
19
) auf eine angenehme Helligkeit einstellen.