Akkorde der Begleitautomatik spielen
PSR-E303/YPT-300 Bedienungsanleitung
55
■
Über Akkorde
Indem Sie zwei oder mehr Noten gleichzeitig spielen, erzeugen Sie einen „Akkord“.
Wenn Sie eine Note zusammen mit zwei weiteren Noten spielen, die jeweils zwei
Noten höher liegen (wie die Noten C, E und G), entsteht ein so genannter harmonischer
„Dreiklang“. Diese Dreiklänge spielen in der Musik eine bedeutende Rolle.
Im obigen Beispiel wird die untere Note des Dreiklangs als „Grundton“ bezeichnet. Dies ist der zentrale Ton, auf dem
die anderen Töne des Akkords aufbauen.
Wie Sie sehen, ist die mittlere Note des obigen Akkords (E) die dritte Stufe in der Reihenfolge der Noten der Tonleiter:
C, dann D, dann E. Es gibt zwei Arten von „Terzen“ in Akkorden: die große Terz und die kleine Terz.
Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, können wir auch die obere Note des ursprünglichen Akkords ändern und drei
zusätzliche Akkorde erzeugen. (Die Bildunterschriften geben die Intervalle zwischen den Noten an.)
Die Grundeigenschaften eines Akkords sind stets gleich, auch wenn die Reihenfolge der Noten von oben nach unten
geändert wird oder gleichwertige Noten in anderen Oktavlagen hinzugefügt werden. So lassen sich wunderschöne
Harmonien aufbauen, und durch die Aneinanderreihung von bestimmten Akkorden nach anerkannten Regeln können auf
musikalische Weise Emotionen ausgedrückt werden. Die Harmonie bestimmt die Stimmung eines Akkords, und Musik
entsteht auf der Grundlage von Harmonien.
●
Akkordbezeichnungen
An der Akkordbezeichnung können Sie erkennen, um was für eine Art von Akkord es
sich handelt und aus welchen Noten er besteht. Wenn Sie sich mit der Grundstruktur von
Akkorden vertraut machen, werden Sie bald schon in der Lage sein, Akkorde einfach
anhand der über der Notenschrift angezeigten Bezeichnungen nachzuspielen.
●
Akkordarten
(Diese Akkorde gehören zu denjenigen, die erkannt werden, wenn sie mit der
Akkordgrifftechnik erzeugt werden.)
Terz
Grundton
Terz
Kleine Terz
– drei Halbtonschritte über dem Grundton
Große Terz
– vier Halbtonschritte über dem Grundton
◆
Dur-Akkord
C
M
C
m
C
aug
C
dim
Moll-Terz
Dur-Terz
Dur-Terz
Moll-Terz
Dur-Terz
Dur-Terz
Moll-Terz
Moll-Terz
◆
Moll-Akkord
◆
Übermäßiger Akkord
◆
Verminderter Akkord
Grundton
C
m
Akkordart
C
sus4
Dur mit Quartvorhalt
Reine Quint
Reine Quart
C
7
7
Dominant-Septakkord
Kleine Septime
Dur-Akkord
C
m7
Moll mit kleiner Septime
Kleine Septime
Moll-Akkord
C
M7
Große Septime
Große Septime
Dur-Akkord
C
mM7
Moll mit großer Septime
Große Sept
Moll-Akkord
C
7
(
b
5
)
7
Dur mit kleiner Septime
und verminderter Quinte
Verminderte
Quint
7
Kleine Septime
C
m7
(
b
5
)
Moll mit kleiner Septime
und verminderter Quinte
Verminderte
Quint
C
7sus4
7
Dominant-Septakkord
mit Quartvorhalt
Kleine Septime
Akkord mit
Quartvorhalt
Kleine Septime
117
Summary of Contents for Portatone YPT-300
Page 67: ...129 ...
Page 87: ...276 ...