background image

 

MG206C/MG166CX/MG166C   Bedienungsanleitung

 

Mischpultgrundlagen

 

26

 

Bestmögliche Nutzung Ihres Mischpults

 

Sie haben sich ein Mischpult gekauft und möchten es auf der Stelle einsetzen.
Schließen Sie einfach alles an, stellen die Regler ein und … ab gehts!
Nun, wenn Sie das schon vorher gemacht haben, werden Sie keine Probleme damit haben, aber 
wenn es das erste Mal ist, dass Sie ein Mischpult benutzen, möchten Sie vielleicht diese kleine 
Anleitung durchlesen und sich einige Grundlagen aneignen, die Ihnen helfen werden, bessere 
Leistungen und bessere Mischungen zu erzielen.

 

Symmetrisch, unsymmetrisch —Was ist der Unterschied?

 

In einem Wort: „Störgeräusche.“ Der Sinn symmetrischer Leitungen ist Rauschunterdrückung, und darin sind sie
sehr gut. Jedes Stück Kabel nimmt wie eine Antenne die elektromagnetischen Felder auf, von denen man perma-
nent umgeben ist: Rundfunk und Fernsehsignale ebenso wie die Störschwingungen, die von Kraftstromkabeln,
Motoren, elektrischen Geräten, Computer-Monitoren oder einer Vielzahl von anderen Quellen verursacht werden.
Je länger der Draht, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Störungen aufgenommen werden. Aus diesem
Grund sind symmetrische Leitungen die beste Wahl für lange Kabelstrecken. Ist Ihr „Studio“ im Wesentlichen auf
Ihren Schreibtisch begrenzt und sind alle Ihre Verbindungen nicht länger als einen oder zwei Meter, dann sind
unsymmetrische Leitungen in Ordnung – außer wenn Sie von einem extrem hohen Niveau elektromagnetischer
Störungen umgeben sind. Ein weiterer Einsatzfall für symmetrische Verbindungen sind Mikrofonkabel. Der Grund
dafür ist, dass das Ausgangssignal der meisten Mikrofone sehr klein ist, deshalb ist bereits ein geringer Störanteil
relativ groß und wird im empfindlichen Vorverstärker des Mischpults auf dramatische Weise verstärkt. 

 

Signalpegel und die Einheit Dezibel

 

Schauen wir uns eine im Audiobereich am häufigsten verwen-
dete Maßeinheit genauer an: das Dezibel (dB). Wird dem
leisesten Klang, der vom menschlichen Gehör gehört werden
kann, ein willkürlicher Wert von 1 zugeordnet, dann ist das lau-
teste Geräusch, das gehört werden kann, etwa 1.000.000
(eine Million) Mal lauter. Für praktische Berechnungen ergibt
das zu viele Ziffern und daher wurde die besser geeignete
Maßeinheit „Dezibel“ (dB) für klangbezogene Messungen
geschaffen. In diesem System liegt der Unterschied zwischen
den leisesten und lautesten Klängen die gehört werden kön-
nen bei 120 dB. Es handelt sich hier um eine nicht-lineare
Skala und ein Unterschied von 3 dB resultiert in einer Verdop-
pelung oder in einer Halbierung der Lautstärke.
Sie werden vermutlich auf mehrere Varianten der Einheit dB
stoßen: dBu, dBV, dBM und andere, aber dBu ist die grundle-
gende dB-Einheit. Bei dBu wird „0 dBu“ als Signalpegel von
0,775 Volt angegeben. Liegt zum Beispiel der Ausgangspegel
eines Mikrofons bei –40 dBu (0,00775 V), dann muss das Sig-
nal hundertfach verstärkt werden, um den Pegel auf 0 dBu
(0,775 V) in der Vorverstärkerphase des Mischpults anzuheben.
Ein Mischpult muss Signale in einem breiten Pegelbereich bearbeiten können, und die Eingangs- und Aus-
gangspegel müssen so genau wie möglich aufeinander abgestimmt werden. In den meisten Fällen ist der
„nominelle“ Pegel für die Ein- und Ausgänge eines Mischpults am Bedienfeld des Mischpults oder in der Bedie-
nungsanleitung angegeben.

Störung aufgehoben

Symmetrische Störauslöschung

Störung

heiß (+)

Masse

kalt (–)

Empfangsgerät

Phasen-
umkehr

Störungsfreies
Signal

Phasen-
umkehr

Quelle

Kabel

Zusammenfassung

Mikrofone:

Verwenden Sie sym-
metrische Leitungen.

Kurze Signal-
wege mit 
Leitungspegel:

Unsymmetrische Lei-
tungen sind in Ord-
nung, sofern Sie sich 
in einer relativ stö-
rungsfreien Umge-
bung befinden.

Lange Signal-
wege mit 
Leitungspegel:

Der elektromagneti-
sche Störpegel in der 
Umgebung wird letzt-
endlich der entschei-
dende Faktor sein, 
aber symmetrische 
Leitungen sind am 
besten.

+ 20 dBu

0 dBu

0.775 V

-20 dBu

-40 dBu

-60 dBu

Die Ein- und Ausgänge bei 
Heim-Audiogeräten (Consu-
mer) verfügen normalerweise 
über einen nominellen Pegel 
von 

-

7,8 dBu (–10 dBV)

.

Die meisten professionellen 
Mischpulte, Endverstärker 
und andere Arten von Gerä-
ten verfügen über Ein- und 
Ausgänge mit einem nomi-
nellen Pegel von 

+4 dBu

.

Mikrofon-Signalpegel variie-
ren über einen weiten Be-
reich und sind vom Mikrofon-
typ und von der Quelle ab-
hängig. Eine gewöhnliche Un-
terhaltung liegt etwa bei 

–30 dBu

, aber das Zwit-

schern eines Vogels könnte 
unterhalb von 

–50 dBu

 lie-

gen, während der Schlag ei-
ner Bassdrum einen Pegel bis 
zu 

0 dBu

 hervorbringen kann.

Summary of Contents for MG206C

Page 1: ...s Funktionen Eingangskan le Seite 30 Mit bis zu 16 Mikrofon Line Eing ngen MG166CX MG166C 10 oder bis zu vier Stereoeing ngen k nnen viele Ger te gleichzeitig am MG Mischpult angeschlossen werden Mikr...

Page 2: ...Part 15 for Class B digital devices Compliance with these require ments provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful i...

Page 3: ...steckdose heraus wenn das Ger t l ngere Zeit nicht benutzt wird oder w hrend eines Gewitters Wenn Sie den Netzstecker vom Ger t oder aus der Netzsteckdose abziehen ziehen Sie stets am Stecker selbst u...

Page 4: ...kann sich auf 15 bis 20 C erw rmen wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist Dies ist normal Beachten Sie dass die Temperatur des Bedienfelds bei Umgebungstemperaturen von ber 30 C eine Temperatur v...

Page 5: ...ie dieses Handbuch sorgf ltig vor der Benutzung damit Sie aus den berragenden Funkti onen dieses Mischpults das Beste herausholen und jahrelang einen problemfreien Betrieb genie en k nnen 1 berzeugen...

Page 6: ...d der verwendeten Eingangsger te leicht unterschiedlich sind Ein Tonsignal in den Lautsprechern h rbar machen PAN BAL Schalter 1 4 GAIN Regler 4 PEAK Anzeigen Equalizer 5 ON Schalter 4 PFL Schalter 5...

Page 7: ...ie den Schalter f r die Phantomspeisung am MG Mischpult ein bevor Sie Leistungsverst rker oder Aktiv lautsprechereinschalten WeitereHinweise finden Sie auf Seite 35 4 Stellen Sie die GAIN Regler so ei...

Page 8: ...praktische Berechnungen ergibt das zu viele Ziffern und daher wurde die besser geeignete Ma einheit Dezibel dB f r klangbezogene Messungen geschaffen In diesem System liegt der Unterschied zwischen d...

Page 9: ...w hnliche Effekte erzielen wollen fahren Sie fort und verst rken Sie so viel Sie wollen Wenn Sie aber einfach eine gut klingende Mischung erzielen wollen verst rken Sie nur in ganz kleinen Stufen Eine...

Page 10: ...oduliert durch einen LFO Low Frequenz Oszillator F r einen Phasing Effekt ist diese Verschiebung relativ gering Der Phasenunterschied zwischen dem modulierten und dem direkten Signal bewirkt Ausl schu...

Page 11: ...sanleitung 29 Setup Einrichtung DI Aufnahmeger t Synthesizer CD Spieler Mikrofon Aktivlautsprecher Aktive Abh rlaut sprecher Bass Kopfh rer Gitarre Effektprozessor Effektprozessor Exciter Aktive Abh r...

Page 12: ...A 9 9 7 7 8 0 A B B 4 3 Kan le 13 14 und 15 16 stereo Kan le 1 bis 8 monaural Kan le 9 bis 12 monaural MG206C Kan le 17 18 und 19 20 stereo 1 2 1 5 6 6 C D F G H I E 0 A 9 9 7 7 8 3 4 B C D F G H I E...

Page 13: ...chpassfilter HPF Mit diesem Schalter wird das HPF Hochpassfilter ein oder ausgeschaltet Durch Dr cken des Schalters wird der HPF aktiviert Das Hochpassfilter senkt Frequenzen unter halb 80 Hz ab das H...

Page 14: ...Der Regler BAL stellt die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal ein Signale die am L Eingang ungerade Kan le anliegen werden zum GROUP Bus 1 oder 3 oder zum STEREO Bus L gef hrt Signale die am R...

Page 15: ...rnen Digitaleffekt an die AUX Busse gesen deten Signals ein Der an die AUX Busse gesendete Signalpegel wird nicht vom Fader EFFECT RTN beeinflusst 5 ON Schalter Schaltet den internen Effekt ein und au...

Page 16: ...ges Bedienfeld MG206C MG166CX MG166C Bedienungsanleitung Referenz 34 Master Reglerbereich 0 A I G D E C 9 B 6 8 7 5 4 3 2 1 H F 0 A I G E 9 B H F 6 8 4 1 3 7 2 5 D C R ckseite MG206C MG166CX MG166C 1...

Page 17: ...sen MONITOR OUT Dies sind TRS Klinkenausgangsbuchsen symmetrischer Impedanz Das an diesen Buchsen ausgegebene Signal h ngt von den Schaltern MONITOR und 2TR IN sowie den PFL Schaltern der Eingangskan...

Page 18: ...Abbildung zeigt wie die Stellung der Schalter die Auswahl der Signale bestimmt Beim berspielen k nnen Sie den Abh rpegel und den Aufnahmepegel getrennt einstellen MONITOR MIX Signalfluss Wenn der PFL...

Page 19: ...CAL ECHO DELAY TIME Echo geeignet f r Gesang 11 CHORUS 1 LFO Frequency Erzeugt einen fetten Klang durch Modulation der Verz gerungszeit Der PARAMETER Regler stellt die Frequenz des LFO ein der die Ver...

Page 20: ...verschiedener Instrumente Bitte schlie en Sie f r jeden Kanal jeweils nur eine dieser beiden Buchsen an Ist das Eingangssignal vom angeschlossenen Ger t auf einen geeigneten Pegel eingestellt Ist der...

Page 21: ...imum voltage gain 1 kHz All faders and controls are maximum when measured PAN BAL panned hard left or hard right Rs 150 INPUT GAIN maximum MIC to CH INSERT OUT 60 dB MIC to STEREO OUT 84 MIC to GROUP...

Page 22: ...k unbalanced 10 dB 10 dBu 245 mV 10 dBu 2 45 V 30 dBu 24 5 V ST CH INPUT CHs 17 18 19 20 34 dB 10k 600 Lines 54 dB 1 55 mV 34 dB 15 5 mV 14 dB 155 mV Phone jack unbalanced RCA pin jack 10 dB 10 dBu 24...

Page 23: ...nned hard left or hard right Rs 150 INPUT GAIN maximum MIC to CH INSERT OUT 60 dB MIC to STEREO OUT 84 MIC to GROUP OUT MIC to GROUP to ST 94 MIC to REC OUT 62 2 MIC to MONITOR OUT ST TO MONITOR 94 MI...

Page 24: ...mV 34 dBu 15 5 mV 14 dBu 155 mV Phone jack unbalanced 10 dB 10 dBu 245 mV 10 dBu 2 45 V 30 dBu 24 5 V ST CH INPUT CHs 13 14 15 16 10k 600 Lines 30 dBu 24 5 mV 10 dBu 245 mV 10 dBu 2 45 V Phone jack u...

Page 25: ...to install ventilation panels to prevent high temperatures from developing inside the mixer Specifications and descriptions in this owner s manual are for information purposes only Yamaha Corp reserv...

Page 26: ...H INPUT 13 14 15 16 AUX 1 14dBu AUX 2 14dBu ST MONITOR 6dBu AUX1 AUX2 AUX3 AUX4 STEREO L STEREO R GROUP 1 GROUP 2 GROUP 3 GROUP 4 PFL L PFL R PFL CTRL SUM SUM SUM SUM 0dBu GROUP Fader 0dBu 10dBu BA BA...

Page 27: ...10dBu R R L MONO RETURN 4dBu HA 0dBu 0dBu 3 Stage EQ 3 Stage EQ Lo 0dBu HA YE ON 0dBu YE YE ON 0dBu 10dBu BA 0dBu PRE PAN ST G1 2 G3 4 0dBu 0dBu 0dBu 0dBu 6dBu 6dBu 6dBu 15V PFL ST G1 2 0dBu G3 4 0dB...

Page 28: ...TRIES Yamaha Music Central Europe GmbH Siemensstra e 22 34 25462 Rellingen Germany Tel 49 4101 3030 Yamaha Corporation Asia Pacific Music Marketing Group Nakazawa cho 10 1 Naka ku Hamamatsu Japan 430...

Page 29: ...web site http www yamahaproaudio com Yamaha Manual Library http www yamaha co jp manual U R G Pro Audio Digital Musical Instrument Division Yamaha Corporation 2007 Yamaha Corporation WJ74360 703POAP7...

Reviews: