![Xoro DAB 120 User Manual Download Page 9](http://html.mh-extra.com/html/xoro/dab-120/dab-120_user-manual_888533009.webp)
Betriebsmodus
Das Gerät verfügt über zwei Möglichkeiten Radioprogramme zu empfangen. Nach der Ersteinrichtung können Sie über die
[MODE]
Taste zwischen den Emp-
fangsmöglichkeiten
DAB und FM
umschalten.
FM Radio
Weltweit wird UKW-Rundfunk im VHF-Band II zwischen 87,5 MHz und 108,0 MHz betrieben. In manchen Ländern werden nur Teilbereiche davon genutzt.
Lediglich Japan und einige Länder des ehemaligen Ostblocks, sowie künftig auch Brasilien verwenden teilweise andere Frequenzbereiche.
Das Radio Data System (RDS; wörtlich übersetzt: Radiodatensystem) ermöglicht die Übermittlung von Zusatzinformationen beim Hörfunk. Das Gerät unter-
stützt senderabhängig die Anzeige des Radiosendernamens und erweiterter Sendungsinformationen auf dem Display.
DAB+ Radio
Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio. Es ist für den Frequenzbereich von 30 MHz
bis 3 GHz geeignet. Entwickelt wurde DAB im Eureka-147-Projekt der EU in den Jahren 1987–2000. Der Empfang von Sendern, die eine Codierung nach HE
AAC+ V2 verwenden, ist nur mit DAB+ Empfängern möglich. Mit dem Ziel, die Empfänger, die zusätzlich zum MPEG-1 Layer 2 auch HE AAC+ V2 decodieren
können, voneinander zu unterscheiden, wurde von WorldDMB die Bezeichnung „DAB+“ erfunden. Dabei handelt es sich jedoch um einen reinen Marketingna-
men, der nicht Bestandteil des Standards ist. Alle seit November 2011 erhältlichen Geräte, die DAB+ empfangen können, sind abwärtskompatibel und können
auch DAB-Sendungen nach dem jetzigen Verfahren (MPEG-1 Layer 2) empfangen.
DAB ist in mehr als 40 Ländern verfügbar, womit etwa 500 Millionen Menschen von DAB-Sendern erreicht werden können. In den meisten europäischen Län-
dern wie Deutschland, der Schweiz, Belgien, Dänemark und dem Vereinigten Königreich ist DAB fast flächendeckend verfügbar. In Frankreich ist es bisher nur
in einzelnen Empfangsinseln um Paris und Lyon verfügbar, ebenso in den Niederlanden. In Italien treiben vor allem die Privatsender den DAB-Ausbau in den
norditalienischen Großräumen voran. In Österreich hingegen wurde der seit 2000 laufende Versuchsbetrieb 2008 eingestellt. Im Raum Wien findet seit 28. Mai
2015 bis vorerst 31. März 2016 ein neuerlicher Pilotbetrieb von DAB+ statt. In Kanada wurden bis 2011 einige Ballungsräume in Ontario, Québec und British
Columbia versorgt. Das Gerät unterstützt senderabhängig die Anzeige des Radiosendernamens und erweiterter Sendungsinformationen auf dem Display. Wei-
tere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Internetseite des Digitalradios
http://www.digitalradio.de
im Internet.
8
Bedienungsanleitung
Summary of Contents for DAB 120
Page 1: ...BEDIENUNGSANLEITUNG DE ...
Page 13: ...USER MANUAL EN ...