![Xenteq ES 1000-212 User Manual Download Page 19](http://html.mh-extra.com/html/xenteq/es-1000-212/es-1000-212_user-manual_882644019.webp)
19
DE
- Verwenden Sie den Wechselrichter nicht an Orten, wo Gase
freigesetzt oder entflammbare Materialen aufbewahrt werden.
-
Stellen sie den Inverter so nah wie möglich an den Akku/die
Akkus, jedoch in einen anderen Raum.
Anschluß
Wichtig
-
Kontrollieren Sie, bevor Sie eine Verbindung zum Akku herstellen,
ob der Inverter ausgeschaltet ist.
-
Beim Anschluss des Akkus kann durch das Laden des inneren
Kondensators ein Funken entstehen.
-
Schließen Sie an den Ausgang des Inverters keine Stromquelle
an. Dies verursacht großen Schaden am Inverter. Montieren Sie
unsere PTS 230-20, welche automatisch schaltet zwischen
Wechselrichter und Netz. Siehe Seite 22.
Verwenden Sie vorzugsweise den mitgelieferten Kabelsatz. Die ES
300 enthält Klemmen für den Anschluss zum Akku. Wenn Sie
wünschen, dass dieser Inverter eine feste Verbindung mit dem
Akku hat, sollten Sie diese Klemmen beispielsweise durch
Kabelösen ersetzen. Bei den übrigen Modellen erfolgt der Anschluss
mit dem Akku bereits mit Kabelösen. Bei den schwereren Modellen
sind zwei rote und zwei schwarze Kabel im Lieferumfang enthalten.
In diesem Fall beide Kabel an den + und – Seite anließen!
Wenn Sie einen eigenen Kabelsatz verwenden möchten, achten Sie
auf den richtigen Kabeldurchmesser, der zur Länge und zur
Leistung passt. Halten Sie die Anschlusskabel so kurz wie möglich
und achten Sie darauf, dass die Befestigungsmaterialien einen
guten Kontakt gewährleisten.
Schließen Sie mit Hilfe eines Kabelsteckers ein rotes Kabel an den
+
Eingang des Inverters und ein schwarzes Kabel an den - Eingang
an. Befestigen Sie das andere Ende des roten Drahts am + Pol des
Batterie. In gleicher Weise verfährt man mit dem schwarzen Draht
an den – Pol des Batterie angeschlossen wird.