background image

2

Wichtige Hinweise für den Benutzer

Unbedingt lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird!

Dieses Gerät ist gemäß DIN VDE 0700 Teil 1/11.90, Sicherheitsbestimmungen für elektronische
Meßgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender
die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.

1. Das Gerät ist in Schutzklasse I ausgelegt.

2. Das Gerät ist für die Verwendung in Innenräumen bestimmt. Es kann darüber

hinaus ohne Beeinträchtigung seiner Sicherheit gelegentlich Temperaturen
zw 5 °C und -10 °C ausgesetzt werden.

3. Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, daß die am Gerät angegebene

Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.

4. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von

Hand möglich ist, können  spannungsführende Teile freigelegt werden, solange
das Gerät angeschlossen ist. Auch können  Anschlußstellen spannungsführend
sein.

Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch
von Teilen muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein.

Abgleich-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten an unter Spannung stehenden,
geöffneten Geräten sind soweit möglich zu unterlassen. Wenn dennoch solche
Arbeiten unvermeidbar sind, so darf dies nur durch eine Fachkraft geschehen,
die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist!

5. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von

allen Spannungsquellen getrennt wurde.

6. Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der

angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung
geflickter Sicherungen oder Kurzschließen des Sicherungshalters sind
unzulässig.

7. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden

kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtliche
Inbetriebnahme zu sichern.

Ein gefahrloser Betrieb muß angezweifelt werden, wenn

das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist

das Gerät nicht mehr arbeitet

das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde

das Gerät schweren Transportbedingungen ausgesetzt war.

In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller
(Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH)  zur Reparatur bzw. Wartung
eingeschickt werden.

                                                                    12/91

Summary of Contents for CR 3000

Page 1: ...al Thermoreaktor Safety reactor CR 3000 Wissenschaftlich Technische Werkst tten G m b H Dr rer nat K Slevogt D 82362 Weilheim Tel 08 81 1 83 0 Ttx 881 803 Fax 08 81 6 25 39 BA CR 3000 Bedienungsanleit...

Page 2: ...einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen mu das Ger t von allen Spannungsquellen getrennt sein Abgleich Wartungs undReparaturarbeitenanunterSpannungstehenden ge ffneten Ger ten sind soweit...

Page 3: ...3 Arbeitssicherheit WTW Analysenvorschriften beachten WTW Reaktionsk vetten und gef e verwenden Schutzausr stungtragen Schutzhaube auf CR 3000 setzen Nie mit kaltem Wasser k hlen Glasbruch...

Page 4: ...ite 1Betriebsanzeige 2 Zeitschaltuhr 3Temperaturwahlschalter 4Temperaturkontrolleuchte 5 Bohrungen f r Reaktionsk vetten und Aufschlu gef e 6Sicherheitsabdeckung Heizblock 7Sicherheitshaube R ckseite...

Page 5: ...rLampe 1 leuchtet Schalter 3 100 C oder 148 C vgl Analysenvorschriften Einschalten Betriebstemperatur w hlen Arbeiten mit dem CR 3000 Zeitschaltuhr 2 auf ca 30 Minuten einstellen Heizen Aufheizzeit ab...

Page 6: ...herungen Bei Sicherungsausfall Ursache des Ausfalls beheben SicherungamGer teboden zur ckdr cken Netzsicherung Reaktionszeitabwarten vgl Analysenvorschrift Heizung schaltet automatisch ab Zeitschaltuh...

Page 7: ...Aufheizzeit 100 C ca 10 Minuten 148 C ca 15 Minuten Abk hlzeit 100 C ca 45 Minuten 148 C ca 1 Stunde Geh usetemperatur 30 C Bei Blocktemperatur 148 C Energieversorgung Netz 230 V 15 6 50 60 Hz Option...

Page 8: ...eb 5 C bis 40 C Relative Feuchte Jahresmittel 75 30 Tage Jahr 95 brige Tage 85 leichte Betauung ja Funkst raussendung entst rt nach FCC part 15 subpart J limit class A DIN VDE 0871 limit class B Abmes...

Page 9: ...9 Operation Manual Safety reactor CR 3000 Wissenschaftlich Technische Werkst tten G m b H Dr rer nat K Slevogt D 82362 Weilheim Tel 08 81 1 83 0 Ttx 881 803 Fax 08 81 6 25 39 BA CR 3000...

Page 10: ...can also be live Remove the mains before any adjustment maintenance repair or exchange of parts is carried out Adjustment maintenance or repair of live parts should be avoided wherever possible If suc...

Page 11: ...11 Working protection Observe WTW analytical specifications Use WTW vials and reaction cuvettes Wear protective clothes Use safety hood with CR 3000 Never cool with cold water Broken glass...

Page 12: ...ts Front view 1 Operation signal 2 Timer 3 Temperature switch 4Temperatureindicatorlamp 5 Holes for reaction vials and digestion vessels 6 Temperature safety cover reactor 7 Safety hood Rear side 8 On...

Page 13: ...p 1 illuminates Switch 3 100 C or 148 C see Analysis specifications Switching on Select operation temperature Operation with the CR 3000 Adjust timer 2 to approx 30 minutes Heating Wait until lamp ext...

Page 14: ...Switch 8 Fuses In case of fuse failure Repair cause of failure Repress fuse at instrument base Mains fuse Wait for reaction time refer to analytical specifications heating switches off autom Adjust ti...

Page 15: ...approx 10 minutes 148 C approx 15 minutes Coolingtime 100 C approx 45 minutes 148 C approx 1 hour Housingtemp 30 C at a block temp of 148 C Energy supply Mains 230 V 15 6 50 60 Hz Optional 115 V 15 6...

Page 16: ...ion 5 C to 40 C Relative humidity Annually 75 30 days year 95 other days 85 Slight dewing yes Radio interf transm screened acc to FCC part 15 subpart J limit class A DIN VDE 0871 limit class B Dimensi...

Reviews: