
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie I
hre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c)
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei
einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es
abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten-
oder gezähntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwer
kzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
a)
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so vormontiert werden,
dass ihre Schlei
ffläche nicht über der Ebene des
Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutzhaubenrandes
hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht
und für ein Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt sein, das der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen zum Bediener zeigt.
Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken,
zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken, die
Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen
Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von
kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise
zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit
die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle
eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie
es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Andernfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
e)
Stützen Sie Platten oder Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe der
Trenn scheibe als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten“ in
bes
tehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag
verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen:
•
Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben
zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten:
•
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten
Sie die
Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch
dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
•
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich
Schutzhaube und Drahtbürste berühren
können.
Teller-
und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und
Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrössern.
MONTAGE
/
BEDIENUNG
WARTUNG
Summary of Contents for CAG-S20LiB-125
Page 2: ......
Page 3: ......
Page 4: ......
Page 15: ......
Page 26: ......
Page 45: ...Descriere detaliat CAG S20LiB 125...
Page 47: ......
Page 67: ...Exploded view CAG S20LiB 125...