![Wilo Economy MHIL Series Installation And Operating Instructions Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/wilo/economy-mhil-series/economy-mhil-series_installation-and-operating-instructions-manual_983133006.webp)
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die
bei Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese
Betriebsanleitung unbedingt vor Mon tage und Inbetriebnahme vom
Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu le sen. Es sind nicht
nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten all gemeinen
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgen-
den Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei
Nicht beachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind
mit dem allge meinen Gefahrensymbol :
bei Warnung vor elektrischer
Spannung mit :
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die
Pumpe/Anla ge und deren Funktion hervorrufen können, ist das Wort :
ACHTUNG!
eingefügt.
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muß die entsprechende Qualifikation für
diese Ar beiten aufweisen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für
Perso nen und Pumpe/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung
der Sicherheits hinweise kann zum Verlust jeglicher Schaden-
ersatzansprüche führen.
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Vor schriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungs unter-
nehmen beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Inspektions- und
Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der
Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/Anlage nur im Stillstand
durchge führt werden.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit dem
Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes
Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann
die Haftung für die daraus ent stehenden Folgen aufheben.
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei bestim-
mungsmäßiger Verwendung entsprechend Abschnitt 1 der Betriebs -
anleitung gewähr leistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden.
3. Transport und Zwischenlagerung
ACHTUNG!
Bei Transport und Zwischenlagerung ist die Pumpe
gegen Feuchtigkeit, Frost und mechanische
Be schädigung zu schützen.
Das Pumpenaggregat ist in horizontaler Wellenlage zu transportieren.
Bei der Zwischenlagerung ist darauf zu achten, daß ein Umschlagen
des Pumpenag gregates wegen evtl. Kopflastigkeit ausgeschlossen ist.
4. Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
4.1 Beschreibung der Pumpe
Zentrifugalpumpe mit horizontaler Achse. Mehrzellig (2 bis 7 Stufen, je
nach Modell). Nicht selbstansaugend.
Öffnungen mit Innengewinde, Ansaugung axial. Druck radial nach
oben. Normale Gleitringdichtung.
4.2 Lieferumfang
– Hochdruck-Kreiselpumpe,
– Einbau- und Betriebsanleitung.
4.3 Zubehör
siehe Katalog/Datenblatt
5. Aufstellung/Einbau
Zwei typische Fälle :
Fig. 1 : Saugpumpe
Fig. 2 : Druckpumpe
für Vorratsbehälter (9) oder im Trinkwassernetz (10).
5.1 Montage
Die Pumpe ist an einem leicht zugänglichen, vor Frost geschützten
Ort aufzustellen, der sich auch so nahe wie möglich an der Pumpstelle
befinden sollte.
Die Pumpe ist auf einem Fundament oder direkt auf einem sehr glatten
Boden horizontal aufzustellen.
Die Befestigung der Pumpe erfolgt an 2 Löchern durch
Ankerschrauben Durchmesser M8.
Erforderliches Werkzeug
– 13er und 19er Maulschlüssel,
– 6er Sechskantschlüssel mit Stiel,
– Kreuzkopfschraubenzieher.
ACHTUNG!
Es ist zu beachten, dass mit zunehmender
Höhenlage des Aufstellungsortes und höherer
Wassertemperatur die Saughöhe der Pumpe verrin-
gert wird.
Höhe über NN
Höhenverlust
Temperatur
Höhenverlust
0 m
0 mCL
20 °C
0,20 mCL
500 m
0,60 mCL
30 °C
0,40 mCL
1000 m
1,15 mCL
40 °C
0,70 mCL
1500 m
1,70 mCL
50 °C
1,20 mCL
2000 m
2,20 mCL
60 °C
1,90 mCL
2500 m
2,65 mCL
70 °C
3,10 mCL
3000 m
3,20 mCL
80 °C
4,70 mCL
90 °C
7,10 mCL
100 °C
10,30 mCL
ACHTUNG!
Über 80° C ist eine Pumpenaufstellung gemäß
(Druckpumpe) vorzusehen (figure 2).
Hydraulikanschluss
Über Schlauchleitungen mit gewickelter Verstärkung oder
Rohrleitungen.
Der Durchmesser der Saugleitung darf niemals kleiner sein als derjeni-
ge der Pumpe.
Die horizontale Länge der Saugleitung sollte kurz gehalten werden um
Druckverluste zu vermeiden (durch Bogen, Schieber, Reduzierungen
usw.)
An dieser mit 2 % steigenden Leitung (figure 1) darf keinerlei Falschluft
eintreten.
Bei Rohrleitungen sind Rohrhalter oder Schellen zu verwenden, damit
das Leitungsgewicht nicht von der Pumpe zu tragen ist (figure 1).
ACHTUNG!
An den Rohrverbindungen ist auf gute Abdichtung
durch geeignete Mittel zu achten.
5.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluß ist von einem beim örtlichen
EVU zuge lassenen Elektroinstallateur entsprechend den
geltenden VDE-Vor schriften auszuführen.
–Elektrische Anschlüsse und Überprüfungen sind durch einen aner-
kannten Fachmann nach den geltenden Normen vorzunehmen.
7
WILO SE 04/2016
Deutsch
Summary of Contents for Economy MHIL Series
Page 2: ...Fig 1 Fig 2...
Page 3: ...Y HIGH VOLTAGE LOW 3 1 1 Fig 3 Fig 4...
Page 4: ......
Page 12: ......
Page 13: ......