37
WIKA Betriebsanleitung Druckmessumformer, Typ SA-11
DE
12142425.02 06/2021 EN/DE/FR/ES
WARNUNG!
Vor der Einlagerung des Gerätes (nach Betrieb) alle anhaftenden Messstoffreste entfernen. Dies ist
besonders wichtig, wenn der Messstoff gesundheitsgefährdend ist, wie z. B. ätzend, giftig, krebserregend,
radioaktiv, usw.
6. Inbetriebnahme, Betrieb
VORSICHT
!
Vor der Inbetriebnahme den Druckmessumformer optisch prüfen.
■
Auslaufende Flüssigkeit weist auf eine Beschädigung hin.
■
Die Membrane des Prozessanschlusses auf Beschädigungen überprüfen.
■
Den Druckmessumformer nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand einsetzen.
6.1 Mechanische Montage
■
Schutzkappe erst kurz vor dem Einbau entfernen.
■
Sicherstellen, dass die Membrane des Prozessanschlusses während des Einbaus nicht beschädigt wird.
■
Dichtflächen am Gerät und der Messstelle müssen stets frei von Verschmutzungen sein.
■
Je nach Prozessanschluss die erforderlichen Montageschritte fachgerecht durchführen.
■
Die im Kapitel 6.2 „Elektrische Montage“ beschriebenen Montageschritte fachgerecht durchführen.
Montagehinweise für Geräte mit EHEDG und 3-A
Nachfolgende Hinweise, insbesondere für EHEDG-zertifizierte und 3-A-konforme Geräte beachten.
■
Zur Einhaltung der EHEDG-Zertifizierung muss ein von der EHEDG empfohlener Prozessanschluss verwendet
werden. Diese sind mit Logo im Datenblatt gekennzeichnet.
■
Zur Einhaltung der Konformität nach 3-A-Standards muss ein 3-A-konformer Prozessanschluss verwendet werden.
Diese sind mit Logo im Datenblatt gekennzeichnet.
■
Gerät totraumarm und leicht reinigbar montieren.
■
Einbaulage von Gerät, Einschweißstutzen und Instrumentierungs-T-Stück soll selbstentleerend ausgeführt sein.
■
Einbaulage darf keine schöpfende Stelle bilden oder eine Spülbeckenbildung verursachen.
■
Bei der Prozessanbindung über ein Instrumentierungs-T-Stück darf der Abzweig L des T-Stückes nicht länger sein
als der Durchmesser D des T-Stückes (L ≤ D).
5. Transport, Verpackung und Lagerung / 6. Inbetriebnahme, Betrieb