
7
Betrieb
Falls das zu schleifende Material nicht vollkommen durchgetrocknet ist, ist die
Verwendung des Staubabsaugschlauches unbedingt notwendig.
5. Schieben Sie den EIN/AUS-Schalter (1) nach vorn und schalten Sie den
Staubsauber ein. Halten Sie das Gerät beim Arbeiten fest und bewegen Sie
die Schleifpadhalterung möglichst parallel zur Werkstückoberfläche gleich-
mäßig hin und her. So vermeiden Sie Wellenbildung und Riefen.
Üben Sie bei der Arbeit keinen zusätzlichen Druck auf die Maschine aus. Das
Eigengewicht entwickelt ausreichend Druck zum Schleifen. Bedenken Sie,
dass zusätzliches Anpressen nicht die Schleifleistung erhöht und zuviel Druck
den Motor überhitzen kann.
Wechseln des Schleifpapierpads
Durch das Klettverschluss-System kann das Schleifpad schnell gewechselt
werden. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Schleifpapierpad nach
oben ab. Legen Sie das neue Pad auf die Schleifplatte und fahren Sie mit dem
Schleifen fort.
Benutzung des Schabers
Mit dem Schaber können Sie auf mühsames
Hantieren mit dem Handspachtel verzichten. Das
Multifunktionswerkzeug entfernt mit dem Schaber
hartnäckige Materialreste von Fliesen, Putz,
Steinen, Linolböden und anderen Oberflächen.
1. Zur Benutzen des Schabers, entfernen Sie
erst den Staubabsaugadapter (15).
2. Setzen Sie Staubschutzstöpsel auf die
Öffnungen. Dies ist sehr wichtig, damit Staub
und Schmutz nicht in das Innere der Maschi-
nen gelangen kann.
3. Setzen Sie den Schaber auf die Werkzeug-
aufnahme und beachten Sie die 4 Öffnungen
auf dem Schaber. Diese Öffnungen müssen
genau in die vier Stifte auf der Werkzeugauf-
nahme des Gerätes passen. Dabei können
Sie den Schaber gerade oder um 90° versetzt
nach rechts oder nach links montieren, je nach gewünschter Arbeitsrichtung.