![Weller WMD 3 Operating Instructions Manual Download Page 13](http://html.mh-extra.com/html/weller/wmd-3/wmd-3_operating-instructions-manual_955223013.webp)
4
bzw. nach „RESET“ ist der Pumpennachlauf nicht aktiviert.
Einschalten der Pumpennachlaufzeit
Gerät ausschalten. 10 sec. warten. Tasten „UP“ und „DOWN“
beim Einschalten gedrückt halten bis Selbsttest abgeschlos-
sen ist. Es erscheint "-1-" auf dem Display. Tasten sofort los-
lassen (sonst wird der Kanal deaktiviert).
Ausschalten der Pumpennachlaufzeit
Gerät ausschalten. 10 sec. warten. Tasten „UP“ und „DOWN“
beim Einschalten gedrückt halten bis Selbsttest abgeschlos-
sen ist. Es erscheint „OFF“ auf dem Display. Tasten sofort
loslassen (sonst wird der Kanal deaktiviert).
Beim Betrieb mit Lötkolben:
Bei der Verwendung eines WMP Lötkolbens wird zur
Temperaturabsenkung die Schaltanlage WPHT empfohlen
(siehe Zubehör). Beim ersten Aufheizen die selektiv verzinn-
bare Lötspitze mit Lot benetzen. Diese entfernt lagerbeding-
te Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze. Bei
Lötpausen und vor dem Ablegen des Lötkolbens immer dar-
auf achten, daß die Lötspitze gut verzinnt ist. Keine zu
agressiven Flußmittel verwenden. Bei der Verwendung von
bleihaltigem Lot sind ab 500°C messbare Bleiemissionen
vorhanden.
Vorsicht: Lötkolben nie ohne Lötspitze betreiben, sonst
werden Heizkörper und Temperaturfühler beschädigt.
Allgemein:
Auf der Geräterückseite befinden sich zwei Fußschalter-
anschlüsse. Der Fußschalter 1 ist dem Kanal 1 zugeordnet,
der Fußschalter 3 dem Kanal 3 zugeordnet. Die Funktion des
Fußschalters entspricht der Fingerschalterfunktion des ein-
gesteckten Werkzeuges.
Bei gleichzeitiger Aktivierung der Heißluft- und
Vakuumfunktion haben die verwendeten Kanäle eine
Priorität in der Reihenfolge von Kanal 1 bis Kanal 3.
Die Lötgeräte wurden für eine mittlere Lötspitze bzw. Düse
justiert. Abweichungen durch Spitzenwechsel oder der
Verwendung von anderen Spitzenformen können entstehen.
Wird durch die angeschlossenen Lötwerkzeuge die
Gesamtleistung von 310 W überschritten, schaltet Kanal 3
automatisch ab.
6. Zubehörliste
5 33 155 99
Lötkolbenset WMP
5 33 125 99
Lötkolbenset WSP 80
5 33 131 99
Lötkolbenset MPR 80
5 33 112 99
Lötkolbenset LR 21 antistatic
5 33 113 99
Lötkolbenset LR 82
5 33 134 99
Entlötset DS VT 80
5 33 138 99
Entlötset DSX 80
5 33 137 99
Entlötset DSXV 80
5 33 133 99
Entlötset WTA 50
5 33 135 99
Lötkolbenset WSP 150
5 33 114 99
Heißluftkolben Set HAP 1
5 27 040 99
Lötbad WSB 80
5 27 028 99
Vorheizplatte WHP 80
WPHT
Schaltablage für WMP, WSP 80
7. Lieferumfang
5 33 026 99
Löt- / Entlötstation WMD 3:
Netzkabel, Betriebsanleitung
Bild Schaltplan siehe Seite 85
Bild Explo Zeichnung siehe Seite 84
Technische Änderungen vorbehalten!
Deutsch
Summary of Contents for WMD 3
Page 7: ...WMD 3 ...
Page 8: ...Kurzanleitung ...
Page 9: ...Quick reference ...
Page 55: ...46 ...
Page 92: ...83 ...
Page 93: ...84 Exploded Drawing ...
Page 94: ...85 Circuit Diagram ...