
D
1
HAWAII / MARTINIQUE
B
Beeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrers Solar Springbrunnen Sets von Wagner.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durch und
beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig auf.
HINWEIS: Ihr SOLAR SPRINGBRUNNEN SET ist witterungsbeständig und sollte
bei direkter Sonnenein-strahlung betrieben werden. Stellen Sie Ihre
Solarstation so auf, dass das Solarmodul möglichst starker
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da so deren Leistungsfähigkeit
gewährleistet wird.
Die Solarstation ist mit einem NiCd-Akku ausgestattet (nur bei
“Hawaii”). Dieser Akku wird in ungeladenem Zustand ausgeliefert.
Laden Sie diesen vor der ersten Benutzung zwei Tage lang bei
direkter Sonneneinstrahlung oder 24 h mit dem WAGNER-Netz-Lade-
gerät (Sonderzubehör) auf, um die optimale Leistung zu erzielen. Bei
diesem ersten Ladevorgang muß der Hauptschalter auf „0“ stehen
.
SICHERHEITSHINWEISE
●
Pumpe niemals mit dem öffentlichen Wechselstrom-Netz in Verbindung bringen
(außer WAGNER-Ladegerät für die Version Hawaii)
●
Die Pumpe darf ausschließlich mit den Solarstationen Hawaii oder Martinique
betrieben werden.
●
Solarstation/Pumpe nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen betreiben.
●
Pumpe darf nie trocken (außerhalb von Wasser) betrieben werden. Trockenlauf
zerstört die Pumpe. Stecker erst einstecken wenn die Pumpe im Wasser ist.
●
Vor allen Wartungsarbeiten an der Pumpe, diese von der Solarstation trennen.
●
Ausschließlich für den Betrieb von Zierspringbrunnen im Süßwasser geeignet.
●
Wassertemperatur min. 5° C, max. 35° C.
●
Im Winter muss die kpl. Einheit an einem frostsicheren Ort gelagert werde.
●
Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen zu schnellerem Verschleiß und zu
Leistungsminderung, deshalb nach Einsetzen der Pumpe in den Teich, mit der
Inbetriebnahme der Pumpe warten bis sich aufgewirbelter Sand wieder gesetzt hat.
Geräte-Elemente
Legende zu Abbildung “A”
1 Abschlusskappe
9 Schirm
2 Abnehmbare Solarstation
10 Styropor-Schwimmkörper
3 Standpfahl
11 Pumpen Set
4 Erdspieß
11a Pumpengehäuse
5 Verbindungskabel für Solarspringbrunnen (5 m) 11b Laufrad
6 Düsenblende (3 Stück)
11c Ansaugdeckel
7 Düsenunterteil
12 Filtermatte
8 Rohrstück (3 Stück)
13 Filterträger