![Vyrve MIZAR User Manual Download Page 2](http://html.mh-extra.com/html/vyrve/mizar/mizar_user-manual_1058050002.webp)
2
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für eine MIZAR Kompakt-PA von Vyrve
entschieden haben! Bitte lesen Sie sich die Anleitung vollständig
durch, um alle Möglichkeiten der Anlage zu verstehen und nutzen zu
können.
Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf, um bei
Bedarf jederzeit auf sie zurückgreifen zu können.
Features
Diese Beschallungsanlage verwendet eine Class-D-Endstufe mit
Schaltnetzteil, welche sich durch kleine Abmessungen, hohe Leistung,
sparsamen Verbrauch und geringe Abwärme auszeichnet.
Diese Anlage eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie
z.B. Partys, kleinere Konzerte, im Proberaum, bei Präsentationen,
Aufführungen usw.
1. Einfacher und schneller Aufbau.
2. Die Satellitenboxen lassen sich im Subwoofer verstauen, das
System ist dadurch sehr transportabel.
3. Verschiedene Möglichkeiten der Zusammen- und Aufstellung.
4. Die Anlage eignet sich für verschiedenste Signalquellen.
5. Eingebauter Bluetooth®-Empfänger.
6. Mixer und Endstufen sind im Subwoofer integriert.
7. Je nach Bedarf lässt sich das System als 1.1- oder 2.1-Anlage
konfigurieren.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG ...................................................................................................................................................................... 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................................................... 3
LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................................. 6
BETRIEBSMODI UND AUFBAU ........................................................................................................................................ 7
BEDIENELEMENTE ............................................................................................................................................................ 9
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ................................................................................................................ 10
TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................................... 11