![Vogel Pumpen SEKAMATIK 200 E UF Installation And Operation Instruction Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/vogel-pumpen/sekamatik-200-e-uf/sekamatik-200-e-uf_installation-and-operation-instruction-manual_1043963005.webp)
5
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeines
Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungs-
anleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si-
cherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen kann, sind mit einem allge-
meinen Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach
DIN 4844-W 9, gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt Kenn-
zeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8.
2.2. Generelle Sicherheitshinweise
Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und
Normen behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung
unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur
und Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort
der Maschine/Anlage verfügbar sein. Personen, die mit
dieser Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht
vertraut sind, dürfen das hier beschriebene Gerät nicht
benutzen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen die installierte Anlage nicht benutzen und sind
vom angeschlossenem Gerät fernzuhalten.
Die Anlage sollte von einem technisch versierten
Installateur angeschlossen werden.
Arbeiten Sie niemals allein an der Anlage.
Vergewissern Sie sich, dass eventuell verwendete
Hilfsmittel, z.B. Hebeausrüstungen, in einem ordnungs-
gemäßen und zuverlässigen Zustand sind.
Der Arbeitsbereich ist zweckmäßig abzusperren und
muss den örtlichen Vorschriften für den Arbeitsschutz
entsprechen.
Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrü-
stung wie Sicherheitsschuhe, Brille, Helm und Gummi-
handschuhe.
Vergewissern Sie sich, dass der Fluchtweg vom
Arbeitsbereich nicht versperrt ist.
Um Erstickung und Vergiftungen auszuschließen,
ist zu gewährleisten, dass hinreichend Sauerstoff am
Arbeitsplatz vorhanden ist und dass keine giftigen Gase
im Arbeitsbereich vorkommen.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektro-
werkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob
keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verur-
sacht werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus
dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden,
nicht haften.
Für Zubehörteile gelten die gleichen
Bestimmungen.
3. Einsatz und Technische Beschreibung
3.1. Einsatz der Anlage
Die Schmutzwasser-Hebeanlage dient zur häuslichen
Schmutzwasserentsorgung bzw. Kellerentwässerung
unterhalb der Rückstauebene, z.B. von Waschbecken,
Waschmaschinen, Dusche.
3.2 Produktbeschreibung
Die Anlage ist konstruiert für den Bodeneinbau. Sie
besteht aus Sammelbehälter, Pumpe und Einbaugarnitur.
Der Sammelbehälter besitzt einen höhenverstellbaren
Ausgleichsring, eine Abdeckplatte, 3 Zuläufe DN 100,
einen Druckleitungsanschluss und einen DN 70-
Anschluss-stutzen für Entlüftungs- und Kabelrohr.
Die Pumpen eignen sich zum Fördern von sauberem und
verschmutztem Wasser mit festen Bestandteilen bis
10 mm. Sie sind nicht geeignet für den Dauerbetrieb oder
den Einsatz in Fördermedien mit stark abrasiven
Schmutz-, Schlamm-, Sand- oder Lehmbeimengungen.
Bei chemisch aggressiven Verschmutzungen des
Fördermediums ist unbedingt die Beständigkeit der
verwendeten Pumpenwerkstoffe zu beachten. Die
automatische Schwimmerschaltung steuert den Betrieb
der Pumpe entsprechend der anfallenden Zulaufmenge
des Fördermediums.
Die Einbaugarnitur besteht aus einer Druckleitung,
Rückschlagklappe und Übergangsverschraubung. Sie
ermöglicht den einfachen Ein- bzw. Ausbau der Pumpe.
Entsprechend den Vorschriften für abwassertechnische
Anlagen hinsichtlich Explosionsschutz ist das Fördern von
Fäkalien und explosionsgefährdeten Flüssigkeiten mit
den Pumpen unzulässig.
3.3. Technische Daten
Zulauf
3 x DN 100
Anschluss Lüftung, Kabeleinführung
DN 70
Druckanschluss
R 1 ¼" AG
Nutzvolumen 40
l
Isolationsklasse F
Schutzart
IP 68
Drehzahl 2.900
U/min
Mögliche Pumpen
Pumpentyp Leistung
P
1
(kW)
Spannung
50 Hz (V)
Nennstrom
(A)
Gewicht
(kg)
C 235 WA
0,35
230-240/1Ph
1,8
4,6
C 280 WA
1,00
230-240/1Ph
4,5
8,0
C 290 WBA
1,20
230-240/1Ph
5,0
8,3
H 502 WA
1,20
230-240/1Ph
5,0
9,0
H 506 WA
1,50
230-240/1Ph
6,9
11,0
3.4. Betriebsbedingungen
Beachten Sie unbedingt die beiliegende Montage-
und Bedienungsanleitung der eingebauten Tauchmo-
torpumpe.