Viessmann 5232 Operation Manual Download Page 2

2

DE

EN

1. Wichtige Hinweise

Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Produktes bzw. dessen 

Einbau diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie 

diese auf, sie ist Teil des Produktes.

1.1 Sicherheitshinweise

Vorsicht:

Verletzungsgefahr!

Für die Montage sind Werkzeuge nötig.

Stromschlaggefahr! 

Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose einführen! Ver-

wendetes Versorgungsgerät (Transformator, Netzteil) regelmäßig 

auf Schäden überprüfen. Bei Schäden am Versorgungsgerät 

dieses keinesfalls benutzen! 
Alle Anschluss- und Montagearbeiten nur bei abgeschalteter 

Betriebsspannung durchführen! 
Ausschließlich nach VDE/EN gefertigte Modellbahntransforma-

toren verwenden!
Stromquellen unbedingt so absichern, dass es bei einem Kurz-

schluss nicht zum Kabelbrand kommen kann.

1.2 Das Produkt richtig verwenden

Dieses Produkt ist bestimmt:
-  Zum Einbau in Märklin-Motorola Modelleisenbahnanlagen.
-  Zum Betrieb in trockenen Räumen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs-

gemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.

1.3 Packungsinhalt überprüfen 

Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit:
- Digital-Bremsmodul
-  5 Stecker
-  2 Schrauben
- Anleitung

2. Einleitung

Das Viessmann Digital-Bremsmodul, Art. 5232 ist für Modellbahn-

anlagen konzipiert, die mit dem Märklin-Motorola-Format gesteuert 

werden. Es hält Züge vor einem auf „Halt“ stehenden Signal vorbild-

gerecht langsam an.
Die Bremsstrecke funktioniert nach folgendem Prinzip: Wenn das 

Signal auf „Halt“ steht, wird die digitale Fahrinformation für die Lok 

vor dem Signal durch eine Gleichspannung ersetzt, die den Zug 

vorbildgerecht langsam bis zum Stillstand abbremst. Die Elektronik 

im Digital-Bremsmodul sorgt auch dafür, dass es beim Einfahren in 

den Bremsabschnitt zwischen den digitalen Fahrinformationen und 

dem Gleichstrom keinen Kurzschluss gibt.

Wichtig:

 Nicht alle für das Märklin-Motorola-Format angebotenen 

Decoder erkennen die Bremsstrecke (z. B. der Märklin Decoder c80). 

Bei einigen Decodern muss die Reaktion auf das Digital-Bremsmodul 

erst durch eine Programmierung aktiviert werden! Bitte lesen Sie in 

der Anleitung zum Lokdecoder nach, ob er die Bremsstrecke unter-

stützt und wie diese Unterstützung aktiviert werden muss.

2.1 Aufbau der Bremsstrecke

Die Bremsstrecke befindet sich vor einem Signal und wird von dessen 

Zugbeeinflussung angesteuert. Dazu reicht ein Unterbrecher, wie ihn 

auch Formsignale oder die Lichtsignale von Märklin besitzen. Die 

Bremsstrecke besteht aus zwei oder drei Abschnitten, die elektrisch 

von den anderen durch Mittelleiter-Isolierungen getrennt sind. Der 

erste Abschnitt ist der „Fahrabschnitt“, dann folgt der „Bremsab-

1. Important information

Please read this manual completely and attentively before using the 

product for the first time. Keep this manual. It is part of the product. 

1.1 Safety instructions

Caution:

Risk of injury!

Tools are required for installation.

Electrical hazard!

Never put the connecting wires into a power socket! Regularly 

examine the transformer for damage. In case of any damage, do 

not use the transformer.
Make sure that the power supply is switched off when you mount 

the device and connect the cables!
Only use VDE/EN tested special model train transformers for 

the power supply!
The power sources must be protected to avoid the risk of burning 

cables.

1.2 Using the product for its correct purpose

This product is intended:
-  For installation in Märklin-Motorola model train layouts.
-  For operation in dry rooms only. 
Using the product for any other purpose is not approved and is con-

sidered inappropriate. The manufacturer is not responsible for any 

damage resulting from the improper use of this product.

1.3 Checking the package contents 

Check the contents of the package for completeness:
-  Digital brake module
-  5 plugs
-  2 screws
- Manual

2. Introduction

The Viessmann digital brake module, item 5232 is designed for use 

with a Märklin-Motorola digital system. It serves to stop trains in front 

of a signal showing a “stop” aspect.
The brake section works like this: whenever the signal shows “stop”, 

the digital voltage is replaced by DC, slowing down the train until 

it stops. The electronic circuitry also assures that there is no short 

circuit between DC and digital supply when an engine enters the 

brake sector.

Important:

 Not all decoders for Märklin-Motorola detect the brake 

mode (e. g. the Märklin decoder c80). In some decoders this feature 

has to be activated by programming! Please refer to the manual of 

your mobile decoder to ascertain if the brake mode is supported and 

how to activate this support.

2.1 Setting up the braking distance

The braking distance is located in front of a signal and is operat-

ed by the train control. Therefore, an interrupter is sufficient like the 

one used in a Märklin semaphore signal or colour light signal. The 

braking distance consists of two or three insulated sectors which are 

separated by the centre rail insulation. The first sector is the “driving 

sector”, followed by the “braking distance” and finally in front of the 

Reviews: