![TR-Electronic encoTRive MD-025-CO-C Series Manual Download Page 31](http://html1.mh-extra.com/html/tr-electronic/encotrive-md-025-co-c-series/encotrive-md-025-co-c-series_manual_1146659031.webp)
CANopen-Kommunikation
Printed in the Federal Republic of Germany
©
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
05/16/2007
TR - EMO - BA - DGB - 0013 - 00
Page 31 of 260
4.2.3 Antriebsspezifische Funktionen
4.2.3.1 DSP 402 - Zustandsmaschine
Ist der Antrieb als CANopen-Slave im Zustand
OPERATIONAL
, können
antriebsspezifische Funktionen angesprochen werden. Abbildung 8 gibt einen
Überblick über die im Antriebsprofil DSP 402 definierten Zustände und die Übergänge
zwischen diesen Zuständen. Der aktuelle Zustand kann dem Zustandswort (ZSW)
entnommen werden. In Abbildung 8 sind die Zustände durch Rechtecke mit
gerundeten Ecken dargestellt. Dabei ist jeweils die Binärdarstellung des ZSW
angegeben. Ein Bit, welches mit 'x' gekennzeichnet ist, ist für die Zustandsermittlung
nicht relevant. Die Zustandsübergänge sind durch Pfeile gekennzeichnet, an denen
die Bedingung für den entsprechenden Übergang angegeben ist. In den meisten
Fällen handelt es sich dabei um ein Kommando im Steuerwort (STW), welches
ebenfalls durch gewisse Bitkombinationen definiert ist. Mit 'x' gekennzeichnete Bits
sind dabei nicht relevant. STW.x bezeichnet Bit x des STW, STW.7: 0->1 bedeutet
„steigende Flanke STW.7“. In einer Fehlersituation gelangt man aus jedem der
Zustände im eingezeichneten Rechteck in den Zustand „Fehlerreaktion aktiv“.
Abbildung 8: DSP 402 Zustandsmaschine
Tabelle 12 auf Seite 32 erläutert die verschiedenen Zustände.