• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kind-
er zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
Inbetriebnahme und Bedienung
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
a) Vorbereitung
•
Wählen Sie als Arbeitsfläche eine stabile, ausreichend große Fläche.
Schützen Sie hitzeempfindliche Oberflächen durch eine geeignete Unterlage. Platzieren
Sie die Ablage und den Lötkolben niemals auf wertvollen Möbeloberflächen oder Böden,
verwenden Sie als Unterlage niemals z.B. einen Teppich. Halten Sie ausreichend Abstand
zu brennbaren oder leicht entflammbaren Gegenständen ein (z.B. Vorhänge).
• Wenn die Lötspitze separat beiliegt, so stecken Sie diese mit dem runden Ende bis zum
Anschlag in das Heielement. Drehen Sie dann die drei Kreuzschlitzschrauben mit einem
geeigneten Schraubendreher fest (keine Gewalt anwenden!).
Wird die Lötspitze nicht bis zum Anschlag in das Heizelement eingeschoben, kann
die Wärme des Heizelements nicht optimal auf die Lötspitze übertragen werden.
• Legen Sie den Lötkolben auf den Ablageständer (biegen Sie das Mittelteil ggf. ein Stück
nach oben, damit der Lötkolben optimal aufliegt). Platzieren Sie Lötkolben und Ablag
-
eständer so, dass diese nicht umkippen können.
b) Anschluss und Ein-/Ausschalten
• Stecken Sie den Netzstecker des Lötkolbens in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des
öffentlichen Versorgungsnetzes.
• Über den Ein-/Ausschalter im Griffstück kann der Lötkolben ein- oder ausgeschaltet werden
(„I“ = ein, „0“ = aus).
c) Betrieb
• Nehmen Sie den Lötkolben am Griffstück in die Hand.
• Wenn das Lot die Lötspitze berührt, sollte dieses schnell schmelzen. Steigt Rauch auf,
so handelt es sich hier um das verdampfende Flussmittel, das sich im Inneren des Lots
befindet (Lötdraht mit Flussmittelseele, sog. Röhrenlot).
• Legen Sie den Lötkolben während den Lötpausen immer in den Ablageständer.
• Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks. Verwenden Sie ausschließlich gee-
ignetes Lötzinn. Säurehaltiges Lot kann die Lötspitze oder das Werkstück zerstören.
• Beim Lötvorgang erhitzen Sie die Lötstelle mit der Lötspitze und führen Sie gleichzeitig Lot
zu. Nehmen Sie das Lot von der Lötstelle weg; anschließend nehmen Sie die Lötspitze von
der Lotstelle.
Führen Sie den Lötvorgang zügig durch, da es andernfalls zu Beschädigungen des Werk-
stücks kommen kann.
• Lassen Sie die Lötstelle abkühlen. Bis das Lot fest wird, kann es je nach Größe der Lötstelle
einige Sekunden dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit das Werkstück nicht, da es andernfalls
zu einer sogenannten „kalten Lötstelle“ kommt. Bei dieser sieht die Lötstelle mattsilber aus
und bietet weder einen guten elektrischen Kontakt noch eine gute mechanische Fixierung.
Eine einwandfreie Lötstelle glänzt dagegen ähnlich wie Chrom.
• Säubern Sie die Lötspitze gelegentlich von Flussmittelresten (z.B. an einem dafür gee-
igneten Schwamm oder an einem geeigneten Trockenreiniger/Messingwolle. Streifen Sie
die Lötspitze dazu nur kurz ab.
Drücken Sie die Lötspitze nicht in den feuchten Schwamm oder Trockenreiniger hinein,
halten Sie die Lötspitze auch niemals zu lange an den feuchten Schwamm oder den Trock-
enreiniger.
• Nach Beendigung der Lötarbeiten legen Sie den Lötkolben in den Ablageständer. Schalten
Sie den Lötkolben aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Der Lötkolben braucht zum vollständigen Abkühlen mindestens 10 Minuten. Fassen
Sie in dieser Zeit weder die Lötspitze des Lötkolbens noch den Ablageständer an,
Verbrennungsgefahr! Gleiches gilt bei einem Wechsel der Lötspitze.
Kühlen Sie die Lötspitze niemals mit Wasser ab.
Lassen Sie den heißen Lötkolben niemals unbeaufsichtigt, es besteht Brandgefahr!
Bevor Sie den Lötkolben aufbewahren, muss dieser vollständig abgekühlt sein! Wird
dies nicht beachtet, besteht Brandgefahr!
Wechseln der Lötspitze
Prinzipbedingt kommt es beim Lötvorgang zu einer mechanischen Belastung der Lötspitze,
wodurch sich die Lötspitze abnutzt. Die Lötspitze kann in diesem Fall gegen eine neue ausge-
tauscht werden (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar).
Gehen Sie zum Wechsel der Lötspitze wie folgt vor:
• Trennen Sie den Lötkolben von der Netzspannung, schalten Sie ihn aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
•
Lösen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben, die sich in der Nähe der Lötspitze befinden, mit
einem geeigneten Schraubendreher.
• Ziehen Sie die Lötspitze vorsichtig und gerade aus dem Heizelement des Lötkolbens
heraus. Wenden Sie keine Gewalt an, verwenden Sie kein Werkzeug!
• Setzen Sie eine neue Lötspitze in das Heizelement ein.
• Drehen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben wieder fest (keine Gewalt anwenden!).
• Der Lötkolben ist nun wieder betriebsbereit.
Wartung und Reinigung
• Der Lötkolben ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel einer Lötspitze wartungsfrei.
• Vor einer Reinigung ist der Lötkolben von der Netzspannung zu trennen, schalten Sie ihn
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Lassen Sie den Lötkolben
dann vollständig abkühlen.
• Äußerlich sollte der Lötkolben nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewis-
cht werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträchtigt werden
könnte.
• Die Lötspitze benötigt keine spezielle Reinigung. Es genügt, diese während einem Lötvor-
gang gelegentlich an einem geeigneten feuchten Schwamm oder an einem Trockenreini-
ger/Messingwolle von Flussmittelresten oder überschüssigem Lot zu reinigen.
Die massive Lötspitze kann über eine geeignete Metallbürste von hartnäckigen Rück-
ständen gereinigt werden. Auch ein Zufeilen über eine Metallfeile ist möglich. Entnehmen
Sie hierzu die Lötspitze aus dem Lötkolben, um eine Beschädigung des Heizelements bzw.
des Lötkolbens zu vermeiden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... 300 W
Schutzklasse ................................ I
Lötspitzen-Temperatur .................. max. 520 °C
Kabellänge .................................... ca. 1,3 m
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur -10 °C bis +45 °C
Luftfeuchte 10% bis 85% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ............................... 41,5 x 386 mm (Ø x L)
Gewicht ......................................... 920 g (inkl. Kabel)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
*2226178_v2_0220_02_dh_m_de