
68
MOD
TYPE (+/–-Tasten)
VALUE (Endlosregler)
CHORUS1
Chorus mit Effektsignal auf linkem und Direktsignal auf rechtem Kanal Effektstärke (1…30)
CHORUS2
Chorus (LFO: Dreieckwelle
)
CHORUS3
Chorus (LFO: Sinuswelle
)
CHORUS4
Dopplungs-Chorus
Modulationsgeschwindigkeit (1…30)
FLANGE1, 2, 3 Flanger (FLANG1, 2, 3 unterscheiden sich in der Feedbackstärke)
FLANGE4
Flanger mit umgekehrtem Feedback
VIB
Vibrato mit zyklischen Tonänderungen
Verzögertes Vibrato, welches, wenn Sie eine lange Note spielen, nach
DLYVIB1, 2
einiger Zeit eingeblendet wird (die Effekte DLYVIB1 und 2 unterscheiden Effektsärke (1…30)
sich hinsichtlich der Einsatzzeit des Vibratos).
PHASER1
Vintage-Phaser
PHASER2
Phaser mit starken Wellenspitzen
PHASER3
PHASE1 mit umgekehrtem Feedback
PHASER4
PHASE2 mit umgekehrtem Feedback
Modulationsgeschwindigkeit (1…30)
TREM1
Tremolo (LFO: Sinuswelle
)
TREM2
Tremolo (LFO: Rechteckwelle
)
PAN1
Auto-Pan (LFO: Sinuswelle
)
PAN2
Auto-Pan (LFO: Rechteckwelle
)
AWAH1
Auto-Wah
Empfindlichkeit (1…30)
AWAH2
Auto-Wah in entgegengesetzter Richtung von AWAH1
FIXWAH
Fest eingestelltes Wah
Frequenz (1…30)
RANDOM1, 2, 3
Ramdom Step Filter, das sich zufallsgesteuert bewegt
Modulationsgeschwindigkeit (1…30)
RANDOM1, 2, 3 unterscheiden sich in den Frequenzbändern
Summary of Contents for Toneworks Pandora PX3
Page 1: ...E G F 1...
Page 43: ...43...