Thermokon SRC-DO HA Typ5 Datasheet Download Page 6

Page 6

Seite 6

Thermokon Sensortechnik GmbH - www.thermokon.de - [email protected]

2006

Funkstreckenweite/-durchdringung:

Sichtverbindungen:
Typ. 30m Reichweite in Gängen, bis zu 100m in Hallen
Rigipswände/Holz:
Typ. 30m Reichweite durch max. 5 Wände
Ziegelwände/Gasbeton:
Typ. 20m Reichweite durch max. 3 Wände
Stahlbetonwände/-decken:
Typ. 10m Reichweite durch max. 1 Decke
Versorgungsblöcke und Aufzugsschächte sollten als 
Abschottung gesehen werden

Zudem spielt der Winkel eine Rolle, mit dem das gesendete Signal auf die 
Wand trifft. Je nach Winkel verändert sich die effektive Wandstärke und 
somit die Dämpfung des Signals. Nach Möglichkeit sollten die Signale 
senkrecht durch das Mauerwerk laufen. Mauernischen sind zu vermeiden.

Andere Störquellen

Geräte, die ebenfalls mit hochfrequenten Signalen arbeiten, z.B. Computer, 
Audio-/Videoanlagen, elektronische Trafos und Vorschaltgeräte etc. gelten 
als weitere Störquellen. Der Mindestabstand zu diesen Geräten sollte 0,5m 
betragen.

Finden der optimalen Geräteplatzierung mit Feldstärke-Messgerät 
EPM100

Unter der Bezeichnung EPM100 steht ein mobiles Feldstärke-Messgerät 
zur Verfügung, welches dem Installateur zur einfachen Bestimmung der 
optimalen Montageorte für Sensor und Empfänger dient. Weiterhin kann es 
zur Überprüfung von gestörten Verbindungen bereits installierter Geräte 
benutzt werden. Am Gerät werden die Feldstärke empfangener 
Funktelegramme und störende Funksignale im Bereich 868MHz angezeigt.

V o r g e h e n s w e i s e   b e i   d e r   E r m i t t l u n g   d e r   M o n t a g e o r t e   f ü r  
Funksensor/Empfänger: Person 1 bedient den Funksensor und erzeugt 
durch Tastendruck Funktelegramme. Person 2 überprüft durch die Anzeige 
am Messgerät die empfangene Feldstärke und ermittelt so den optimalen 
Montageort.

Hochfrequenzemmissionen von Funksensoren

Seit dem Aufkommen schnurloser Telefone und dem Einsatz von 
Funksystemen in Wohngebäuden werden auch die Einflußfaktoren der 
Funkwellen auf die Gesundheit der im Gebäude lebenden und arbeitenden 
Menschen stark diskutiert. Oft herrscht sowohl bei den Befürwortern als 
auch bei den Kritikern eine große Verunsicherung aufgrund fehlender 
Messergebnisse und Langzeitstudien.

Ein Messgutachten des Instituts für sozial-ökologische Forschung und 
Bildung (ECOLOG) hat nun bestätigt, daß die Hochfrequenzemissionen 
von Funkschaltern und Sensoren mit EnOcean Technologie deutlich 
niedriger liegen als vergleichbare konventionelle Schalter. Dazu muß man 
wissen, daß auch konventionelle Schalter aufgrund des Kontaktfunkens 
e l e k t r o m a g n e t i s c h e   F e l d e r   a u s s e n d e n .   D i e   a b g e s t r a h l t e  
Leistungsflußdichte (W/m²) liegt, über den Gesamtfrequenzbereich 
betrachtet, 100 mal höher als bei Funkschaltern. Zudem wird aufgrund der 
reduzierten Verkabelung bei Funkschaltern eine potentielle Exposition 
durch über die Leitung abgestrahlten niederfrequenten Magnetfelder 
vermindert. Vergleicht man die Funkemissionen der Funkschalter mit 
anderen Hochfrequenzquellen im Gebäude, wie z.B. DECT-Telefone und -
Basistationen, so liegen diese Systeme um einen Faktor 1500 über denen 
der Funkschalter.

Radio path range/-penetration:

Visual contacts: 
Typ. 30m range in passages, corridors, up to 100m in halls
Rigypsum walls/wood:
Typ. 30m range through max. 5 walls
Brick wall/Gas concrete:
Typ. 20m range through max. 3 walls
Reinforced concrete/-ceilings:
Typ. 10m range through max. 1 ceiling
Supply blocks and lift shafts should be seen as a 
compartmentalisation

In addition, the angle with which the signal sent arrives at the wall is of great 
importance. Depending on the angle, the effective wall strength and thus the 
damping attenuation of the signal changes.  If possible, the signals should 
run vertically through the walling. Walling recesses should be avoided. 

Other Interference Sources

Devices, that also operate with high-frequency signals, e.g. computer, 
auido-/video systems, electronical tansfomers and ballasts etc. are also 
considered as an interference source.
The minimum distance to such devices should amount to 0,5m. 

Find the optimum device location by means of the field strength-measuring 
instrument EPM100

Under the description EPM100 we understand a mobile field strength 
measuring instrument, which allows the plumber or electrician to easily 
dertermine the optimum mounting place for sensor and receiver. Moreover, 
it can be used for the examination of interfered connections of devices, 
already installed in the building. At the device, the field strengths of  radio 
telegrams received or interfered radio signals in the range  868MHz   are 
displayed.

Proceeding upon determination  of mounting place for radio sensor/ 
receiver: Person 1 operates the radio sensor and produces a radio telegram 
by key actuation By means of the displayed values on the measuring 
instrument, person 2  examines the field strength received and determines 
the optimum installation place, thus.

High-frenquency emission of radio sensors

Since the development of cordless telephones and the use of radio systems 
in residential buildings, the influence of radio waves on people’s health  
living and working in the building have been  discussed intensively. Due to 
missing measuring results and long-term studies, very often great feelings 
of uncertainly have been existing with the supporters as well as with the 
critics of radio systems.

A measuring experts certificate of the institute for social ecological research 
and education (ECOLOG) has now confirmed, that the high-fequency 
emissions of radio keys and sensors based on EnOcean technology are 
considerably lower than comparable conventional keys. Thus, it is good to 
know, that conventional keys do also send electromagnetic fields, due to the 
contact spark.The emitted power flux density (W/m²)  is 100 times higher 
than with radio sensors, considered over the total frequency range. In 
addition, a potential exposition by  low-frequency magnet fields, emitted via 
the wires, are reduced due to wireless radio keys. If the radio emission is 
compared to other high-frequency sources in a building, such as DECT-
telephones and basis stations, these systems are 1500 times higher-graded 
than radio keys.

Receiver

Sensor

Iron cast a radio shadow

IRON

Receiver

Sensor

Receiver

produktblatt_src_do_ha_typ5.cdr

Reviews: