![Telecom Behnke 20-1103 Instructions Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/telecom-behnke/20-1103/20-1103_instructions-manual_1079975008.webp)
8
www.behnke-online.de
Anleitung Analoge Kameras
D
Kamera mit LED Beleuchtungsring
3.3. Anschluss an Basiselekronik
Stellen Sie bitte die Spannungsversor-
gung der Kamera mit Hilfe des mitgelieferten
Anschlusskabels mit HPI-Kontakt zur Basis-
elektronik her. Beachten Sie unbedingt, dass
die Basiselektronik dazu mit einer potential-
freien 12-15 Volt Gleichspannung versorgt
werden muss! Sollte der HPI-Anschluss auf
dem AIF der Basiselektronik zum Anschluss
der beleuchteten Beschriftungsfelder der
Sprechstelle benutzt werden, Anschlusslei-
tung Spannungsversorgung Kamera mit einem
freien Anschlussplatz des Beschriftungsfel-
des verbinden (Achtung nicht Steckplatz Taste
benutzen, Steckplatz 12 Volt benutzen)
Verbinden Sie das Videosignal der Kamera
mit dem 6-poligen Stecker der Flachbandlei-
tung. Das Videosignal kann an der Schraub-
klemme Video / Masse (an der Basiselektronik
alternativ direkt an der Kamera, siehe
Seite 7) abgenommen werden.
Das Videosignal steht dauerhaft an den
Klemmen Video / Masse an sobald die Kamera
mit Energie versorgt ist.
Achtung: Somit wird das Kamerasignal auch
dauerhaft an der Empfangsstelle/Anzeigege-
rät angezeigt. Ist dies nicht gewünscht sollte
das Videosignal (nicht die Videomasse) über
den Schließer Relais 2 der Basiselektronik
geschaltet werden. Videosignal steht an der
Empfangsstelle/Anzeigegerät nur dann an
wenn eine Sprachverbindung von der Behnke
Sprechstelle zum angesprochenen Teilneh-
mer, während der kmpl. Verbindungsdauer,
besteht. Siehe dazu auch tech. Handbuch der
Sprechstelle (Relaisbetriebsart)
Platine in Behnke Türstation
(mit Anschlussinterface AIF)
Anschluss
Flachbandkabel
Funktions-
modul