![Technaxx TE19 User Manual Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/technaxx/te19/te19_user-manual_1067018016.webp)
Der Wechselrichter ist abgeschirmt und gefiltert, um Signalstörungen zu
minimieren. Dennoch kann es zu Störungen des Fernsehbildes kommen,
insbesondere bei schwachen Signalen. Nachfolgend finden Sie einige
Vorschläge, wie Sie versuchen können, den Empfang zu verbessern.
Vergewissern Sie sich, dass die Fernsehantenne unter normalen
Betriebsbedingungen (d.h. zu Hause an eine normale 230 Volt
AC-Wandsteckdose angeschlossen) ein klares Signal erzeugt. Stellen Sie
außerdem sicher, dass das Antennenkabel ausreichend abgeschirmt und von
guter Qualität ist.
Versuchen Sie, die Position des Wechselrichters, der Antennenkabel und des
Fernseherkabels
zu
ändern.
Fügen
Sie
dem
Fernseher
ein
Verlängerungskabel vom Wechselrichter hinzu, um sein Netzkabel und die
Antennenkabel von der 12-Volt-Stromquelle zu trennen.
Versuchen Sie, das Fernsehkabel und die Eingangskabel von der
12-Volt-Versorgung zum Wechselrichter zu wickeln.
Befestigen
Sie
einen
oder
mehrere
„Ferrit-Datenleitungsfilter“ am
Fernsehkabel.
Ferrit-Datenleitungsfilter
können
in
den
meisten
Elektronikfachgeschäften erworben werden.
Versuchen Sie, den Wechselrichter mit einem minimalen (0,75mm²) Kabel zu
erden und dabei eine möglichst kurze Länge zu verwenden.
Schutzfunktionen
Niederspannungsalarm (rote LED am Wechselrichter)
– Dieser Zustand ist
für den Wechselrichter nicht schädlich, kann aber die Stromquelle
beschädigen.
Der
Wechselrichter
schaltet
sich
ab,
wenn
die
Eingangsspannung auf 10,5 Volt fällt und gleichzeitig ertönt ein akustischer
Alarm. Wenn genügend Strom vorhanden ist, kann der Wechselrichter wieder
eingeschaltet werden.
Überspannungsschutz (rote LED am Wechselrichter)
- Der Wechselrichter
schaltet sich automatisch ab, wenn die Eingangsspannung 15,8±0,5V Volt DC
überschreitet
Überlastschutz (rote LED am Wechselrichter)
Der Wechselrichter schaltet
sich automatisch ab, wenn die Dauerleistung seine maximale Nennleistung
überschreitet. Wenn sich der Wechselrichter bei oder nahe der maximalen
Ausgangsleistung befindet, ertönt ein Alarm. Wenn der Alarm ertönt, müssen
Sie Geräte abtrennen, um den Wechselrichterausgang auf ein akzeptables
Niveau zu senken. Wenn Sie den Wechselrichter weiterhin bei oder in der
Nähe der maximalen Leistung verwenden, wird er irgendwann überhitzen und