
Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
8
TKG CMM 1001 - 121207
Assembly page 8/56
Fax +32 2 359 95 50
-
Nach der Zubereitung von salzigen Speisen sollten Sie den Mixstab sofort
unter fließendem Wasser abspülen
3.
Becher
-
Waschen Sie den Becher in warmem Seifenwasser ab
-
Trocknen Sie ihn anschließend gründlich
4.
Deckel des Schnellzerkleinerers
-
Wischen Sie diese bitte mit einem feuchten Lappen ab
5.
Hackmesser
-
Waschen Sie das Hackmesser in warmem Seifenwasser ab
-
Achten Sie dabei auf den Umgang mit dem scharfen Messer,
Verletzungsgefahr
6.
Schneebesenhalterung
-
Wischen Sie die Schneebesenhalterung mit einem feuchten Lappen ab
7.
Entfernbarer Edelstahlschneebesen
-
Waschen Sie den entfernbaren Edelstahlschneebesen in warmem
Seifenwasser ab
-
Trocknen Sie ihn anschließend gründlich
BEI DER ZUBEREITUNG VON SPEISEN, WELCHE FARBSTOFFE ENTHALTEN (z.B. MÖHREN) KANN ES
VORKOMMEN, DASS SICH EINIGE TEILE VERFÄRBEN. FOLGEN SIE DER OBENERWÄHNTEN
PFLEGEANLEITUNG – DIESE VERHINDERT EINE BEEINTRÄCHTIGUNG IHRES GERÄTES.
AUFBEWAHRUNGSHALTERUNG
Um die Aufbewahrung zu erleichtern, wird Ihr Gerät mit einer Aufbewahrungshalterung
geliefert. Setzen Sie nach der Reinigung die Aufbewahrungshalterung auf den Deckel des
Schnellzerkleinerers und dann können Sie den abnehmbaren Mixstab und den Schneebesen
auf den Seiten der Halterung aufbewahren. Drehen Sie den Mixstab und den Schneebesen im
Uhrzeigersinn, damit Sie einrasten.
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2002/96/EG
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw.
Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol
auf dem Typenschild bzw. auf der
Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat
das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die
spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie
sichergestellt.