03671L
SW-Stahl GmbH
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
D-42897 Remscheid
E-Mail: [email protected]
SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie immer eine Schutzbrille.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug ordnungsgemäß montiert ist.
Spindel nicht übermäßig festziehen oder übermäßige Kraft anwenden, da hierdurch das Werkzeug
beschädigt werden kann.
Verwenden Sie keinen Schlagschrauber, andernfalls kann die Spindel beschädigt werden.
Vor Verwendung des Werkzeugs das Gewinde an der Spindel fetten.
Überprüfen und Ersetzen Sie gegebenenfalls beschädigte Werkzeuge.
Vorsicht bei der Arbeit an heißen Motoren – Verbrennungsgefahr!
Vorsicht bei der Arbeit an laufenden Motoren. Lose sitzende Kleidung, Werkzeuge und andere
Objekte können von rotierenden Teilen erfasst werden und ernsthafte Verletzungen hervorrufen.
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie mit Reparaturarbeiten beginnen, damit der Motor nicht
unbeabsichtigt gestartet werden kann.
Diese Anleitung dient lediglich als Kurzinformation und ersetzt keinesfalls ein Werkstatthandbuch.
Ziehen Sie für Informationen wie Drehmomente, Ein- und Ausbauhinweise, etc. stets
fahrzeugspezifische Reparaturunterlagen zu Rate.
ANWENDUNG
Abgebrochene Glühkerze ausbohren und Gewinde Instandsetzen.
1. Entfernen Sie alle notwendigen Bauteile.
2. Abdeckplatte (
9
) mit originalen Schrauben auf den Ansaugkrümmer montieren.
3. Sicher stellen, dass der Kolben auf OT steht.
4. Injektor des zu reparierenden Zylinders entfernen.
5. Injektorschacht-Druckluftadapter (
10
) im Injektorschacht montieren. Achtung Kurbelwelle gegen
Verdrehen sichern, Injektorschacht-Druckluftadapter (
10
) mit Druckluft verbinden und Ventil öffnen.
6. Mit dem passenden Elektroden-Ausdreher den elektrisch Anschluss (Elektrode) durch Drehen in
Drehrichtung abscheren.
7. Abgerissene Mittelelektrode und 6-kant aus dem Schacht entfernen.
8. Sichtkontrolle an welcher Stelle der Rest der Mittelelektrode abgebrochen ist:
§
Mittelelektrode ist oben am Anschluss abgebrochen; den Rest der Elektrode mit dem Elektroden-
Ausdreher entfernen, weiter mit Schritt 13.
§
Mittelelektrode ist im Glühkerzenkörper abgebrochen; der Glühkerzenkörper kann direkt mit
Kernbohrer entfernt werden, weiter mit Schritt 13
§
Mittelelektrode ist in der Mitte abgebrochen; Rest der Mittelelektrode mit dem Fräser (
11
)
entfernen, weiter mit Schritt 9.
9. Führungshülse (
15
) auf maximale Tiefe im Glühkerzenschacht positionieren.
10. Fräser (
11
) ölen und mit einer Drehzahl von 500 U/min die Mittelelektrode Ausfräsen, bis Anschlag
am Ende des Fräsers auf der Führungshülse anliegt.
11. Führungshülse (
15
) gegen Führungshülse (
14
) austauschen.
12. Fräser (
11
) ölen und mit einer Drehzahl von 500 U/min die Mittelelektrode nochmals Ausfräsen bis
Anschlag am Ende des Fräsers erneut auf der Führungshülse anliegt.
13. Bohrer (
6
) ölen, in die Führungshülse (
14
) einführen und mit einer Drehzahl von 500 U/min und unter
sehr leichtem Druck die Glühkerze aufbohren. Hinweis: Hin und wieder die Späne mit Druckluft
entfernen (Achtung: Schutzbrille tragen). Arbeitsgang ist beendet wenn der Bund des Bohrerantriebs
auf dem Rand der Hülse aufliegt.
14. Bohrer und Führungshülse entfernen und mit Druckluft alle Späne / Verunreinigung aus dem
Glühkerzenschaft entfernen.
15. Gewindebohrer (
16
) einölen, in den Werkzeughalter (
1
) einspannen und ein ca. 5 mm tiefes Gewinde
in den Glühkerzenkörper von Hand drehen.
16. Spindel mit Ausziehwerkzeug (
12)
in das zuvor angefertigte Gewinde drehen.
17. Ventil am Injektorschacht-Druckluftadapter öffnen.
18. Durch Drehen des 19 mm 6-kant am Ausziehwerkzeug (12) kann jetzt der Glühkerzenrest
herausgezogen werden.
19. Führungshülse (
14
) auf maximale Tiefe im Glühkerzenschacht positionieren.
20. Bohrer M10x1,0 (
8
) mit Alkohol benetzen und Gewinde von Hand Nachschneiden, Arbeitsgang ist
beendet wenn Anschlag am Ende des Bohrers auf der Führungshülse (
14
) aufliegt. Während diesem
Arbeitsgang muss der Injektorschacht-Druckluftadapter mit Druckluft verbunden und das Ventil
geöffnet sein. So wird ein Eindringen von Spänen in den Brennraum verhindert.