
.CeC&
.CeC&
Ô
TZ+HB%HV`eC.pVZ<
qqqĪZ`.<é<`VHCĪHB
4. Bedienung
Beschädigungsgefahr!
Das Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes ist nur
durch den Fachhandwerker zulässig!
4.1 Temperatureinstellung
4
3
5
2
1
2
6
_0
2
_09_
0
1
3
7
1 Temperatur-Einstellknopf
2 Taster für Schnellaufheizung
3 Signallampe für Betriebsanzeige
4 Frostschutzstellung circa 7 °C
E Energiesparstellung circa 40 °C
e Energiesparstellung circa 60 °C
5 maximal eingestellte Temperatur
Sobald die Wassertemperatur unter den gewählten Wert sinkt,
schaltet automatisch die Heizung ein. Die Signallampe für Be-
triebsanzeige leuchtet bis die eingestellte Temperatur wieder er-
reicht ist.
Bei geringem Wasserverbrauch oder stark kalkhaltigem Wasser
empfiehlt sich eine niedrige Temperatur, da Wasser ab circa 55 °C
Kalk abscheidet.
4.1.1 Urlaub und Abwesenheit
ª
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, stellen Sie es
aus Energiespar-Gründen auf Frostschutz ein oder trennen
Sie das Gerät vom Netz.
ª
Heizen Sie den Behälterinhalt aus hygienischen Gründen vor
der ersten Nutzung einmalig auf über 60 °C auf.
4.2 Schnellaufheizung
Mit dem Taster für Schnellaufheizung können Sie die Heizleistung
erhöhen. Es wird ein zweiter Heizkörper zugeschaltet (siehe
Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“). Nach Erreichen der
gewählten Temperatur wird der zweite Heizkörper ausgeschaltet.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
ª
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel! Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
ª
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
ª
Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funk-
tion der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhand-
werker prüfen.
ª
Lassen Sie die Magnesium-Schutzanode erstmalig nach
einem Jahr von einem Fachhandwerker kontrollieren. Der
Fachhandwerker entscheidet danach, in welchen Abständen
eine erneute Kontrolle durchgeführt werden muss.
ª
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6. Was tun wenn ...
6.1
... Störungen am Gerät auftreten
ZŒĖļşĉÖ
eļń|ä¼
á¼ä¼şĉÖ
Das Wasser wird nicht
warm und die Signallam-
pe leuchtet nicht.
Es liegt keine Spannung
an.
Überprüfen Sie die
Sicherungen in der Haus-
installation.
Das Wasser wird nicht
warm genug und die Sig-
nallampe leuchtet.
Die Temperatur ist zu
niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Tempera-
tur höher ein.
Das Gerät heizt zum Bei-
spiel nach großer Warm-
wasserentnahme nach.
Warten Sie bis Signallam-
pe für Betriebsanzeige er-
lischt.
Die Ausflussmenge ist
gering.
Der Strahlregler in der
Armatur oder der Dusch-
kopf ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und / oder ent-
kalken Sie den Strahlreg-
ler oder den Duschkopf.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummern vom Typenschild mit (000000 und 0000-00000):
(12
)12
2
6
_0
2_0
7
_0
1
4
9
Summary of Contents for 229269
Page 25: ...qqq Z VHC HB TZ HB HV eC p VZ 1 3 1 4 2 2 1 2 2 80 C 43 C 2 3 CE CE 2 4 3...
Page 27: ...qqq Z VHC HB TZ HB HV eC p VZ 7 7 1 7 2 7 3 7 3 1 7 3 2 8 8 1 2 SYR 9 9 1 26_02_09_0135 9 2 10...
Page 28: ...TZ HB HV eC p VZ qqq Z VHC HB 9 3 0 5 9 4 3 10 26_02_07_0145 11 12 13...
Page 29: ...qqq Z VHC HB TZ HB HV eC p VZ 14 14 1 26_02_07_0150 2 1 26_02_07_0151 1 2...