STEINEL L 220 LED Information Download Page 4

– 6 –

– 7 –

DE

1. Zu diesem Dokument

Bitte sorgfältig lesen und  aufbewahren!

 

Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch 
auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. 

 

Änderungen, die dem technischen Fortschritt 
dienen, vorbehalten.

 
Symbolerklärung

!

Warnung vor Gefahren!

...

Verweis auf Textstellen im  Dokument. 

2. Allgemeine Sicherheitshinweise

!

Vor allen Arbeiten am Gerät die  
Spannungszufuhr unterbrechen!

•  Bei der Montage muss die anzuschließende 

elektrische Leitung spannungsfrei sein. Daher als 
Erstes Strom abschalten und Spannungsfreiheit 
mit einem Spannungsprüfer überprüfen.

•  Bei der Installation dieser Geräte handelt es sich 

um eine Arbeit an der Netzspannung; sie muss 
daher fachgerecht nach den länderspezifischen 
Installationsvorschriften und Anschlussbedingun-
gen durchgeführt werden (z. B. 

DE

-VDE 0100, 

AT

-ÖVE/ÖNORM E 8001-1, 

CH

-SEV 1000)

•  Nur original Ersatzteile verwenden. 
•  Reparaturen dürfen nur durch Fachwerkstätten 

durchgeführt werden.

3.  L 220 LED / L 224 LED 

L 240 LED / L 244 LED

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

 

Sensor Außenleuchte mit LEDs als Leuchtmittel.

 

Geeignet für Wandmontage im Außenbereich.

Die Sensor-Außen-Leuchte L 220/L224 LED und  
L 240/244 LED, nachstehend Leuchte ist ein akti-
ver Bewegungsmelder. Bewegung schaltet Licht. 
Für Ihren Komfort, zu Ihrer Sicherheit. Der einge-
baute pyro-elektrische Infrarot-Detektor erfasst die 
unsichtbare Wärmestrahlung von sich bewegenden 
Körpern (Menschen, Tieren, etc.).

Diese so erfasste Wärmestrahlung wird elektro-
nisch umgesetzt und schaltet die Leuchte. Durch 
Hindernisse, wie z.B. Mauern oder Glasscheiben, 
wird keine Wärmestrahlung erkannt, es erfolgt also 
auch keine Schaltung.

Lieferumfang L 240 LED / L 244 LED 

(Abb. 3.1)

Lieferumfang L 220 LED / L 224 LED 

(Abb. 3.2)

Produktmaße L 240 LED / L 244 LED 

(Abb. 3.3)

Produktmaße L 220 LED / L 224 LED 

(Abb. 3.4)

 
Geräteübersicht
L 240 LED / L 244 LED 

(Abb. 3.5)

L 220 LED / L 224 LED 

(Abb. 3.6)

A  Leuchtengehäuse mit Chassis
B Steckklemme
C Wandhalter
D Sensor

4. Installation

•  Stromversorgung abschalten 

(Abb. 4.1)

Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen 
Kabel:

L

  = Phase (meistens schwarz, braun oder grau)

N

  = Neutralleiter (meistens blau)

PE

 = Schutzleiter (grün/gelb)

Im Zweifel müssen Sie die kabel mit einem Span-
nungsprüfer identifizieren; anschließend wieder 
spannungsfrei schalten. Phase 

(L)

 und Neutralleiter 

(N)

 werden an der Lüsterklemme angeschlossen.

Wichtig:

Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät  
oder Ihrem Sicherungskasten später zum Kurz-
schluss. In diesem Fall müssen nochmals die 
einzelnen Kabel identifiziert und neu verbunden 
werden. In die Netzzuleitung kann selbstverständ-
lich ein Netzschalter zum Ein- und Ausschalten 
installiert sein. 

Hinweis:

Die Lichtquelle dieser Leuchte darf nur vom Her- 
steller oder einem von ihm beauftragten Service-
techniker oder einer vergleichbar qualifizierten 
Person ersetzt werden.

Anschluss Netzzuleitung 

(Abb. 5.6)

Anschlussplan 

(Abb. 4.2)

5. Montage

•  Alle Bauteile auf Beschädigung prüfen.
•   Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb  

nehmen.

•   geeigneten Montageort auswählen unter  

Berücksichtigung der Reichweite und  
Montagehöhe 

(Abb. 5.1)

.

Montageschritte

(Am Beispiel L 220 LED)
•  Stromversorgung abschalten 

(Abb. 4.1)

.

•  Leuchtengehäuse vom Wandhalter trennen, 

dabei auf die Position des Sensors achten  

(Abb. 5.2)

.

•  Bohrlöcher anzeichnen 

(Abb. 5.3)

.

•   Löcher bohren und Dübel einsetzen  

(Unterputzzuleitung 

Abb. 5.4

).

•   Löcher bohren und Dübel einsetzen (mit Ab-

standhaltern bei Aufputzzuleitung 

Abb. 5.5

).

•  Anschlusskabel anschließen

 (Abb. 5.6)

.

•  Steckverbindungen anschließen 

(Abb. 5.7)

.

•  Leuchtengehäuse 

(A)

 auf Wandhalter 

(C)

  

aufstecken. Aufsteckverbindungen sowie auf die 
Position des Sensors achten 

(Abb. 5.8)

.

•  Leuchtengehäuse mit Schrauben fixieren  

(Abb. 5.9)

.

•  Stromversorgung einschalten 

(Abb. 5.10)

.

•   Einstellungen  vornehmen 

➔ 

„6. Funktionen“

.

6. Funktionen

Nachdem das Leuchtengehäuse montiert und der 
Netzanschluss vorgenommen ist, kann die Sensor-
Leuchte in Betrieb genommen werden. 

Werkseinstellungen

Dämmerungseinstellung:  
Tageslichtbetrieb 2000 Lux
Zeiteinstellung: 8 s

Dämmerungseinstellung/Ansprechschwelle 
(Abb. 6.1)

 

Stufenlos einstellbare Ansprechschwelle des 
Sensors von 2-2000 Lux.

 

Einstellregler auf   = Tageslichtbetrieb,  

ca. 2000 Lux.

 

Einstellregler auf  = Dämmerungsbetrieb,  

ca. 2 Lux.

Zeiteinstellung (Abb. 6.1)

 

Stufenlos einstellbare Leuchtdauer von 8 s - 35 min.

 

Bei Einstellung des Erfassungsbereichs wird 
empfohlen die kürzeste Zeit zu wählen.

 

Einstellregler kürzeste Zeit = ca. 8 s.

 

Einstellregler längste Zeit = ca. 35 min.

Justierung des Erfassungsbereiches /  
Reichweiteneinstellung

 

In Abhängigkeit von der Montagehöhe kann der 
Erfassungsbereich bei Bedarf optimal eingestellt 
werden. Die Abdeckfolie dient dazu Linsenseg-
mente abzudecken und somit die Reichweite  
individuell einzuschränken, z.B. um Gehwege 
oder Nachbargrundstücke auszugrenzen  

(Abb. 6.2)

.

 

Die Reichweite kann durch senkrechtes  
Schwenken des Sensors 

(D)

 um 90° von  

2-10 m justiert werden 

(Abb. 6.3)

.

7. Entsorgung

Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen 

einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-

führt werden. 

   

Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den  

Hausmüll!

Nur für EU-Länder:

Gemäß der geltenden Europäischen Richtlinie 

über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer 

Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr 

gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt 

und einer umweltgerechten Wiederverwertung 

zugeführt werden.

DE

Reviews: