
6
| hstp
WWW.stieBel-eltron.com
installation
montage
10.2 wasseranschluss und sicherheitsgruppe
10.2.1 sicherheitshinweise
Hinweis
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
!
Geräte- und Umweltschäden
Beim gleichzeitigen Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen
und dem Einbau eines Elektro-Heizflansches beachten Sie
das Kapitel „Technische Daten / Störfallbedingungen“.
!
Geräte- und Umweltschäden
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind Stahl-, Kupferrohre oder Kunststoff-Rohrsys-
teme zugelassen.
!
Geräte- und Umweltschäden
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zuge-
lassen.
10.2.2 anschluss
f
f
Spülen Sie die Leitung gut durch.
f
f
Installieren Sie eine Sicherheitsgruppe. Beachten Sie dabei,
dass Sie in Abhängigkeit von dem Ruhedruck eventuell zu-
sätzlich ein Druckminderventil benötigen.
f
f
Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die
Kaltwasser-Zulaufleitung.
f
f
Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann. Die Abblase öffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
f
f
Montieren Sie die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe mit
einer stetigen Abwärtsneigung.
f
f
Berücksichtigen Sie die Hinweise in der Installationsanlei-
tung der Sicherheitsgruppe.
10.3 elektroanschluss
GEFAHR Stromschlag
Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netz.
GEFAHR Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur an fest verleg-
te Leitungen in Verbindung mit der herausnehmbaren
Kabeldurchführung erlaubt. Das Gerät muss über eine
Trenn strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz
getrennt werden können.
GEFAHR Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter
angeschlossen werden muss.
!
Geräte- und Umweltschäden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
f
f
Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
f
f
Entfernen Sie die Schrauben unten am Schaltraumdeckel und
nehmen Sie ihn ab.
f
f
Bereiten Sie die Anschlussleitung vor und führen Sie diese
durch die Kabeldurchführung in den Schaltraum ein. Wäh-
len Sie einen der Leistung des Gerätes entsprechenden
Leitungsquerschnitt.
f
f
Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend der An-
schlussbeispiele an (siehe Kapitel „Technische Daten / Elekt-
roschaltpläne und Anschlüsse“).
f
f
Montieren Sie den Schaltraumdeckel.
f
f
Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
f
f
Lässt das Energieversorgungsunternehmen eine Schnellhei-
zung nicht zu, müssen Sie den Drucktaster mit der beiliegen-
den Kunststoff-Verschlusskappe abdecken.
f
f
Markieren Sie auf dem Typenschild mit einem Kugelschreiber
die gewählte Anschlussleistung und -spannung.