![Stanley STHT77512-1 Instructions Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/stanley/stht77512-1/stht77512-1_instructions-manual_1360353018.webp)
D
18
vergleichen Sie ihn mit der Differenz von D
3
und D
4
in der Gleichung.
7.
Wenn die Summe nicht kleiner oder gleich des
berechneten maximalen Versatzabstands ist,
muss das Werkzeug zur Kalibrierung an Ihren
Stanley-Händler gesendet werden.
Maximaler Versatzabstand:
Maximum = 0,4 mm/m x (D
1
m - (2 x D
2
m))
Vergleich:
Abbildung
Ⓘ
5.
D
3
- D
4
≤ ± Maximum
Beispiel
•
D
1
= 10 m, D
2
= 0,5 m
•
D
3
= -0,5 mm
•
D
4
= 1,0 mm
•
0,4 mm/m x (10 m - (2 x 0,5 m) = 3,6 mm
(maximaler Versatzabstand)
•
(-0,5 mm) - (1,0 mm) = -1,5 mm
•
-1,5 mm ≤ ± 3,6 mm
(WAHR, Werkzeug liegt innerhalb der
Kalibrierwerte)
Horizontaler Strahl, Genauigkeit
(Abbildung
Ⓙ
)
1.
Stellen Sie das Laserwerkzeug wie gezeigt auf
und schalten Sie den Laser AN. Richten Sie den
vertikalen Strahl auf die erste Ecke oder einen
festgelegten Referenzpunkt. Messen Sie die Hälfte
des Abstands ab D
1
und markieren Sie Punkt P
1
.
2.
Drehen Sie das Laserwerkzeug und richten Sie
den vorderen vertikalen Laserstrahl an Punkt P
1
aus. Markieren Sie Punkt P
2
, an dem sich die
horizontalen und vertikalen Laserstrahlen kreuzen.
3.
Drehen Sie das Laserwerkzeug und richten Sie
den vertikalen Strahl auf die zweite Ecke oder den
festgelegten Referenzpunkt. Markieren Sie Punkt P
3
so, dass er in einer vertikalen Linie mit den Punkten
P
1
und P
2
liegt.
4.
Messen Sie den vertikalen Abstand D
2
zwischen
dem höchsten und niedrigsten Punkt.
5.
Berechnen Sie den maximalen Versatzabstand und
vergleichen Sie ihn mit D
2
.
6.
Wenn D
2
nicht kleiner oder gleich des
berechneten maximalen Versatzabstands ist,
muss das Werkzeug zur Kalibrierung an Ihren
Stanley-Händler gesendet werden.
Maximaler Versatzabstand:
Maximum = 0,4 mm/m x D
1
m
Vergleich:
Abbildung
Ⓙ
, Schritt
4.
D
2
≤ Maximum
Beispiel
•
D
1
= 10 m, D
2
= 1,0 mm
•
0,4 mm/m x 10 m = 4 mm
(maximaler Versatzabstand)
•
1,0 mm ≤ 4,0 mm
(WAHR, Werkzeug liegt innerhalb der
Kalibrierwerte)
Genauigkeit des vertikalen Strahls
(Abbildung
Ⓚ
)
1.
Messen Sie die Höhe eines Türpfostens oder eines
Bezugspunkts, um den Abstand D
1
zu erhalten.
Stellen Sie das Laserwerkzeug wie gezeigt auf
und schalten Sie den Laser AN. Richten Sie den
vertikalen Strahl auf den Türpfosten oder den
Referenzpunkt. Markieren Sie die Punkte P
1
, P
2
und
P
3
wie abgebildet.
2.
Bringen Sie das Laserwerkzeug auf die
gegenüberliegende Seite des Türpfostens oder
Referenzpunkts und richten Sie den gleichen
vertikalen Strahl an P
2
und P
3
aus.
3.
Messen Sie die horizontalen Abstände zwischen P
1
und dem vertikalen Strahl von der zweiten Stelle aus.
4.
Berechnen Sie den maximalen Versatzabstand und
vergleichen Sie ihn mit D
2
.
5.
Wenn D
2
nicht kleiner oder gleich des
berechneten maximalen Versatzabstands ist,
muss das Werkzeug zur Kalibrierung an Ihren
Stanley-Händler gesendet werden.
Summary of Contents for STHT77512-1
Page 2: ...X1 1 X2 2 X3 3 2 1 3 4 5 X1 1 X2 2 X1 1 X2 2 2 Figures...
Page 3: ...4 25 25 Blink 3...
Page 4: ...4 Figures x4 5 8 11...
Page 5: ...5 5 8 11...
Page 7: ...7 P1 P4 D2 P1 P3 P2 D1 L 2 x L P1 P4 P3 P2 D1 L 2 x L 1 2 3...
Page 88: ...GR 88 LED ON OFF...
Page 89: ...89 GR 4 4 LED LED LED LED LED 25 LED 25 AA...
Page 90: ...GR 90 Stanley Tools CE CE 93 68 IEC EN60825 1 2014 2...
Page 93: ...93 GR Stanley Stanley Stanley Stanley Stanley Stanley...
Page 103: ...103 RU...
Page 104: ...RU 104 4 4 25 25...
Page 105: ...105 RU WEEE Stanley Tools CE CE 93 68 EEC IEC EN60825 1 2014 2...
Page 108: ...RU 108 L L 5 8 11 5 8 11 Stanley Stanley Stanley Stanley Stanley Stanley...
Page 132: ...BG 132...
Page 133: ...133 BG 4 4 LED 25 25 AA...
Page 134: ...BG 134 WEEE Stanley Tools 93 68 CE IEC EN60825 1 2014 2 1 P1 2 180 P2 3 P3 4 180 P4...
Page 177: ...Notes...