![SSS Siedle TCIP 603-03 Product Information Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/sss-siedle/tcip-603-03/tcip-603-03_product-information_1354936007.webp)
7
den Controller eingeschoben, wird
der Kontakt zur Batterie unterbro
-
chen während keine Versorgungs-
spannung anliegt, gehen alle Daten
verloren. Das Betriebssystem des
Controllers wird in den Ausliefe-
rungszustand gesetzt.
4
Um den TCIP 603-… an ein
Ethernet-Netzwerk anzubinden,
schließen Sie ein RJ-45 Netzwerk-
kabel an und verbinden es auf der
anderen Seite mit Ihrem Netzwerk.
5
Einfachste Verbindung zwischen
TCIP 603-… und dem Konfigura-
tions- und Bedien-PC mit einem
gekreuzten Netzwerkkabel (Cross-
Over-Kabel).
6
Integration des TCIP 603-… in
ein bestehendes Netzwerk. Voraus-
setzung hierfür ist, dass sich der/
die Konfigurations- und Bedien-PC
in dem selben Subnet befinden und
den gleichen Adressbereich ver
-
wenden z. B. 192.168.0.xxx
Klemmenbelegung
E1, E1
Eingang 1
E2, E2
Eingang 2
E3, E3
Eingang 3
E4, E4
Eingang 4
E5, E5
Eingang 5
W0, W1, W2
Ausgang 1
W3, W4, W5
Ausgang 2
W6, W7, W8
Ausgang 3
W9, W10, W11
Ausgang 4
+M, -M
Versorgungs
spannung
20–30 V DC
Da, Da
VarioBus
Wiegand 1
Wiegand
Kartenleser 1
Wiegand 2
Wiegand
Kartenleser 2
LAN 10/100
Netzwerk
LED-Betriebsanzeigen
• Betrieb/Power
Zeigt an, ob Spannung anliegt
• Status
Zeigt an, dass der TCIP 602-… läuft
• Fehler/Error
Anzeige von Fehlerzuständen
• Wiegand 1
Sabotage Anzeige für Leser 1
• Wiegand 2
Sabotage Anzeige für Leser 2
• LAN
Anzeige Netzwerkstatus
• E1–E5
Anzeige Eingang 1 – Eingang 5
• A1–A4
Anzeige Ausgang 1 – Ausgang 4
Installation
7
Installation des TCIP 603-… nach
Anschlussplan vornehmen. Werden
am TCIP 603-… mehrere Eingabe-
module angeschlossen, muss an den
Eingabemodulen die Adresse (Adr.
1–8) eingestellt werden.
8
Installation des TCIP 603-… mit
der Erweiterung FSM 740-… und
SCE 640-…
Der Anschluss des TCIP 603-… an
ein TCP/IP-Netzwerk erfolgt über ein
CAT5-Kabel an der Buchse LAN. Der
TCIP 603-… hat im Auslieferungs-
zustand die IP-Adresse 192.168.0.1
(Subnetmask 255.255.255.0).
Die Konfiguration des Controllers
wird über einen Web-Browser durch-
geführt, so das keine Installation
einer speziellen Software erfor
derlich ist. Die Konfiguration kann
über jeden angeschlossenen PC im
Netzwerk erfolgen.
Anwahl des TCIP 603-…
•
Verbindung über Netzwerk zum
TCIP 603-… herstellen.
•
Internet-Explorer oder kompatiblen
Browser starten.
• In der Adresszeile
http://192.168.0.1 eingeben.
•
Das Anmeldefenster zur Konfigu-
ration erscheint im Browser
•
Benutzer Service und Passwort
Siedle eingeben, (auf Groß - und
Kleinschreibung achten) anschlie
ßend Button Anmelden klicken.
Inbetriebnahme
Die Eingabemaske unterteilt sich in
4 Bereiche:
• Hardware/System
• Konfiguration
• Berichte
• Werkzeuge
Hardware/System
• Eingänge
Konfiguration der potentialfreien
Eingänge E1–E5 des TCIP 603-…
z. B. für Ruftaster oder Türsensor.
• Ausgänge
Konfiguration der potentialfreien
Ausgänge A1–A4
• Leser
Suche aller auf dem Vario-Bus ange
schlossenen Module für die Zutritts-
kontrolle. Nachdem die Module
ausgelesen sind, kann jedem Modul
ein eindeutiger Name zugewiesen
werden.
• Netzwerk
Änderung der festen
IP-Adresse, Subnetzmaske und
Standardgateway. Timeout der
Konfiguration kann geändert
werden.
• Systemzeit/Zeitumstellung
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Konfiguration
• Türen
In diesem Menü werden die ein
zelnen Türen erstellt.
• Zeitprofile
Erstellung der Zeitprofile
• Feiertage/Urlaub
Eingabe von Feiertagen oder Tagen
an denen die Zutrittskontrolle nur
einem bestimmten Personenkreis
Zutritt gewährt.
• Zutrittsgruppen
Bis zu 40 Zutrittsgruppen können
erstellt werden. z. B. Zutrittsgruppe
EDV oder Reinigungspersonal.
• Benutzer
Eingabe der einzelnen Benutzer
mit Namen zur eindeutigen
Indentifizierung. Ein Benutzer kann
mehreren Zutrittsgrupen zugeordnet
werden.
Summary of Contents for TCIP 603-03
Page 2: ...2 2 TCIP 603 1 3...
Page 3: ...3 6 5 4...
Page 4: ...4 7...
Page 5: ...5 8...
Page 30: ...30...
Page 31: ...31...