![Sparky Group BUR2 350E plus Original Instructions Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/sparky-group/bur2-350e-plus/bur2-350e-plus_original-instructions-manual_1339909014.webp)
12
DE
BUR2 350E plus ● BUR2 355CE
Technische Daten
Modell
BUR2 350E plus
BUR2 355CE
Leistungsaufnahme
1100W
1260 W
Leerlaufdrehzahl
0-800/0-2000 min
-1
0-800/0-2000 min
-1
Elektronische Drehzahlvorwahl
Ja
Ja
Rechts-/Links-Lauf
Ja
Ja
Mechanische Sicherheitskupplung
Ja
Ja
Nenndrehmoment
1. Gang
10.7 N.m
11.0 N.m
2. Gang
4.5 N.m
4.3 N.m
Bohrfutterkapazität
3-16 mm
3-16 mm
Maximaler Durchmesser des Bohrers:
in Stahl
16/10 mm
16/10 mm
in Holz
45/20 mm
45/20 mm
in Beton
16/10mm
16/10mm
Gewicht (EPTA Verfahren 01/2014)
3.9 kg
4.1 kg
Schutzklasse (EN 60745-1)
II
II
GERäUSCH-/VIBRATIONSINfORMATION
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Geräuschemissionswerte
Der A-bewertete Schalldruckpegel L
pA
97 dB(A)
97 dB(A)
Unsicherheit К
pA
3 dB
3 dB
Der A-bewertete Schalleistungspegel L
wA
108 dB(A)
108 dB(A)
Unsicherheit К
wA
3 dB
3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswerte *
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745
Schlagbohren in Beton:
Schwingungsemissionswert a
h,ID
20.0 m/s
2
20.0 m/s
2
Unsicherheit К
ID
1.5 m/s
2
1.5 m/s
2
Bohren in Metall
Schwingungsemissionswert a
h,D
6.5 m/s
2
6.0 m/s
2
Unsicherheit К
D
1.8 m/s
2
1.8 m/s
2
Bohren mit Bohrkronen in Beton
Schwingungsemissionswert a
h,DD
11.0 m/s
2
11.0 m/s
2
Unsicherheit К
DD
1.5 m/s
2
1.5 m/s
2
* Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60 745.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwin
-
gungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein-
satzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer
-
den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pflegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während
der Arbeit – dies wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.