- 54 -
N
Na
acchh d
de
em
m K
Ko
occhhvvo
orrg
ga
anng
g
• Drücken Sie nach dem Signalton, der das Ende
des Kochvorganges anzeigt, die Taste KEEP
WARM
w
.
Das Gerät stellt die Warmhaltetemperatur automa-
tisch auf die Temperatur ein, auf die Sie das Wasser
erwärmt haben. Die LED
q
der aktuell eingestellten
Temperatur leuchtet, die in der Taste KEEP WARM
w
integrierte LED leuchtet, sowie die LED der Taste
Ein/Aus
e
. Das Wasser wird nun warmgehalten.
Sobald das Wasser die eingestellte Temperatur
unterschreitet, heizt der Wasserkocher automatisch
wieder auf. Die LED
q
der aktuell eingestellten
Temperatur blinkt solange, bis die Temperatur wie-
der erreicht ist. Danach leuchtet sie wieder konstant.
Nach 30 Minuten schaltet sich der Wasserkocher
aus. Es erklingen zwei Signaltöne. Alle LEDs erlö-
schen.
Hinweise
- Sie können das Warmhalten des Wassers jederzeit
durch Drücken der Taste Ein/Aus
e
oder der Ta-
ste KEEP WARM
w
abbrechen.
- Sobald Sie die Kanne vom Sockel
y
heben, schal-
tet das Gerät alle Funktionen aus.
Hinweis
Lassen Sie das Wasser nicht länger als unbedingt
nötig im Wasserkocher stehen. Das führt zu Kalkab-
lagerungen. Schütten Sie nicht mehr benötigtes
Wasser weg.
Reinigung und Pflege
Gefahr
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es
befinden sich keinerlei Bedienelemente darin. Bei
geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr bestehen
durch elektrischen Schlag.
Auf keinen Fall dürfen die Geräteteile in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten getaucht wer-
den! Hier kann Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag entstehen, wenn im Betrieb
Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile
gelangen.
Bevor Sie das Gerät reinigen, ....
• ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdo-
se und lassen Sie das Gerät erst abkühlen.
• Reinigen Sie alle Außenflächen und das Netzka-
bel mit einem leicht angefeuchteten Spültuch.
Trocknen Sie das Gerät auf jeden Fall gut ab,
bevor Sie es erneut verwenden.
• Um die Innenseiten des Wasserkochers zu reini-
gen, schwenken Sie ihn mit Wasser aus und kip-
pen Sie dieses Wasser weg.
• Verwenden Sie keine Reinigungs-, Scheuer- oder
Lösemittel. Diese können das Gerät
beschädigen.
Bei Kalk-Rückständen
• Nehmen Sie vor dem Entkalken das Ausgießer-
Sieb
i
heraus (siehe Kapitel “Ausgießer-Sieb
abnehmen/einsetzen).
• Nehmen Sie einen für Lebensmittelbehälter ge-
eigneten Kalklöser aus dem Haushaltswarenge-
schäft (z.B. Kaffeemaschinen-Entkalker). Gehen
Sie wie in der Bedienungsanleitung des Kalklö-
sers beschrieben vor.
• Für den Edelstahl-Behälterboden können Sie ein
geeignetes Mittel aus dem Fachhandel
verwenden.
IB_67146_SWKD3000A1_LB4 29.06.2011 9:34 Uhr Seite 54
Summary of Contents for SWKD 3000 A1
Page 2: ...SWKD 3000 A1 1 2 3 7 4 5 6 8 CV_67146_SWKD3000A1_LB4 qxd 29 06 2011 9 05 Uhr Seite 4 ...
Page 26: ... 24 IB_67146_SWKD3000A1_LB4 29 06 2011 9 34 Uhr Seite 24 ...
Page 42: ... 40 IB_67146_SWKD3000A1_LB4 29 06 2011 9 34 Uhr Seite 40 ...
Page 50: ... 48 IB_67146_SWKD3000A1_LB4 29 06 2011 9 34 Uhr Seite 48 ...