13
DE/AT/CH
Q
Fehler beheben
Fehler
Ursache
Lösung
Die Fehleranzeige
15
zeigt „Err“ an und
bleibt so stehen.
Die Maximalbelastung
von 5 kg / 11 lb der
Küchenwaage
2
ist
überschritten.
Entfernen Sie das Wiegegut von der Küchen-
waage
2
.
Schalten Sie die Küchenwaage
2
aus und
anschließend wieder ein.
Reduzieren Sie das Wiegegut und wiegen Sie
es in mehreren Schritten.
Die Fehleranzeige
15
zeigt „Lo“ an.
Die Batterie ist verbraucht. Tauschen Sie die Batterie gem. dem Kapitel
„Batterie austauschen“ aus.
Die Küchenwaage
2
lässt sich nicht
einschalten.
Die Batterie ist ggf.
verbraucht.
Tauschen Sie die Batterie gem. dem Kapitel
„Batterie austauschen“ aus.
Lässt sich die Küchenwaage
2
noch immer nicht
einschalten, setzen Sie sich bitte mit einem Fach-
mann in Verbindung.
Q
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt und die Waagschale
1
mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie
das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge
befeuchten.
Verwenden Sie zur Reinigung keine chemischen
Reiniger, Scheuermittel oder scharfe Gegenstände.
Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser
oder in andere Flüssigkeiten. Andernfalls kann
das Produkt beschädigt werden.
Q
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können. Der Grüne Punkt gilt nicht für
Deutschland.
b
a
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit
folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe /
20–22: Papier und Pappe / 80–98:
Verbundstoffe.
Das Produkt und die Verpackungsmateri-
alien sind recycelbar, entsorgen Sie diese
getrennt für eine bessere Abfallbehandlung.
Das Triman-Logo gilt nur für Frankreich.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-
gedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausge-
dient hat, im Interesse des Umweltschutzes
nicht in den Hausmüll, sondern führen
Sie es einer fachgerechten Entsorgung
zu. Über Sammelstellen und deren Öff-
nungszeiten können Sie sich bei Ihrer zu-
ständigen Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß
Richtlinie 2006 / 66 / EG und deren Änderungen
recycelt werden. Geben Sie Batterien und / oder
das Produkt über die angebotenen Sammeleinrich-
tungen zurück.
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Batterien!