
Betriebsanleitung
Bedienpanel SCD 1297-K
Seite 21 / 64
DOC-Nr.: b40008de3.doc
3.2.2
Programmierung der LEDs
Die Folientastatur verfügt über 39 LED’s die in Kombination mit einigen Tasten angeordnet
sind. Diese LED’s können z.B. als Quittungs- oder Freigabesignale dienen.
Die Ansteuerung der LED’s erfolgt, wie auch die Programmierung der Tasten, über die
Tastaturverbindung zwischen Rechner und Bedienpanel. Da die MF2-Tastaturspezifikation,
außer der NumLock-, CapsLock- und ScrollLock-LED, nicht vorsieht zusätzliche LED’s
anzusteuern, wurde ein Sonderkommando implementiert. Mit diesem Kommando können die
einzelnen LED’s ein und ausgeschaltet werden.
Die Zuordnung der LED-Nummern zu der LED-Position ist in der Abb. 7 auf Seite 31.
Das Sonderkommando für die LED-Daten lautet OxEA gefolgt von 10 Bytes mit den LED-
Informationen.
Aufbau des Protokolls
0xEA
B1H
B1L
B2H
B2L
B3H
B3L
B4H
B4L
B5H
B5L
0xEA
: Sonderkommando
B1-B5 : LED Information als ASCII-Hexformat
Wichtig ist, dass die LED-Bytes B1-B5 im ASCII-Hexformat übermittelt werden, d.h. für jedes
LED-Byte, „Bx“ müssen physikalisch zwei Bytes übertragen werden.
Für jedes Byte das an das Bedienpanel gesendet wird, sendet das Bedienpanel ein
Quittierungsbyte (OxFA) an den Rechner zurück.