
10
4 Arbeiten mit dem Laborkocher
Bedienelemente des Laborkochers SLK 12
1
=
Symbol
für heiße Oberflächen
2
Anzeige für Restwärme
3
=
Betriebskontrolllampe.
4
=
Energieregler
5
=
Symbol für Heizkreisumschaltung (nur bei der 230 Volt Version!).
Das Einschalten des Laborkochers darf nur durch das Drehen des Energiereglers im Uhrzeigersinn erfol-
gen. Das Einschalten in Gegenrichtung führt zur Zerstörung des Energiereglers.
Nach dem Einschalten leuchtet die Betriebskontrolllampe auf.
Gilt nur für die 230 Volt Version:
Nach dem Einschalten und bei einer Schalterstellung von 1 bis 9 ist nur die innere Kochzone in Betrieb.
Durch Drehen des Energiereglers wird die Wärmeabgabe reguliert. Position 1 = gering, Position 9 = Hoch.
Ein kurzes Drehen des Energiereglers über die Position 9 hinaus auf das Symbol schaltet die zweite
äußere Kochzone hinzu. Die Regelung dieser beiden Kochzonen geschieht dann ebenfalls wieder zwi-
schen 1 bis 9. Die zweite, äußere Kochzone kann nur ausgeschaltet werden, indem der Energiereglers
auf die Position 0 gedreht wird. Danach ist der Laborkocher ausgeschaltet.
Gilt nur für die 115 Volt Version:
Nach dem Einschalten wird durch Drehen des Energiereglers die Wärmeabgabe reguliert.
Position 1 = gering, Position 9 = Hoch.
Um Energie zu sparen ist es empfehlenswert, den Laborkocher schon einige Minuten vor dem Ende des
Heizvorganges auszuschalten um somit die vorhandene Nachwärme der Kochzone auszunutzen.
Wenn die Kochzone ausgeschaltet ist, erlischt die Betriebskontrolllampe.
Die Restwärmeanzeige erlischt, sobald die Temperatur der Kochzone abgekühlt ist.
2
3
4
5
1