HINWEIS
SANIPACK
©
ist eine Kleinhebeanlage mit äußerst geringen
Abmessungen für wandhängende WCs, welche hinter
handelsübliche Vorwandmudule zu installieren ist. Wie alle
Kleinhebeanlagen aus dem Hause SFA ist es dazu gebaut,
die Abwässer aus einem WC und eventuell weiteren
Sanitärgegenständen zu entsorgen (siehe Tabelle beigefügte
Zeichnung ).
SANIPACK
©
ist
nicht
für einen gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Das Gerät verfügt über ein hohes Niveau bezüglich
Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit unter der
Voraussetzung, daß die nachfolgenden Installations-
und Wartungsanweisungen genauestens befolgt werden.
Besonders zu beachten sind die Hinweise welche
wie folgt gekennzeichnet sind:
"
" Hinweis dessen Mißachtung körperliche Schäden
verursachen kann
"
" Hinweis auf eventuelle elektrische Gefahren
"
ACHTUNG
" Hinweis dessen Nichtbeachtung
Funktionsstörungen am Gerät hervorrufen kann.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte
an den Informations-Service.
1
1
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR :
Siehe beigefügte Zeichnung
2
MASSE :
Siehe beigefügte Zeichnung
3
ANWENDUNGSBEREICH UND TECHNISCHE
DATEN
Anwendung 1 WC + 1 Handwaschbecken
+ 1 Dusche
Typ
ON01-K70
Max. vertikale Förderdistanz
4 m
Elektrische Spannung
220-240 V
Frequenz
50 Hz
Max. Nennleistung
400 W
Max. Stromstärke
1,8 A
Stromklasse
I
Einschaltniveau
12cm
Schutzklasse
IP44
Nettogewicht
4,8 KG
ACHTUNG :
Abwasser aus Geräten mit Förderpumpe
und/oder erhöhter Temperatur nicht mit dem
SANIPACK
©
ableiten. Für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen bitte
SANIVITE einsetzen. Technische Beratung über den
gebührenfreien SFA informationsdienst unter
Tel. 0800 / 82 27 82 0.
4
LEISTUNGSKURVE :
Siehe beigefügtes
Förderdiagramm
5
ABHÄNGIGKEIT FÖRDERHÖHE/ - WEITE :
Siehe beigefügte Zeichnung
6
INSTALLATION
SANIPACK
©
ist ein Einbaugerät. Der Einbau darf nur von
einer qualifizierten Person duchgeführt werden.
ACHTUNG :
Die Hebeanlage
SANIPACK
©
ist nur für
Hänge-WCs geeignet.
Die Kleinhebeanlage besitzt Befestigungsvorrichtungen, die
versehentliches Ablösen der Einheit vom WC verhindern.
EINBAU
siehe Abbildung
.
ACHTUNG :
Es muß eine Wartungsklappe mit
Lüftungsschlitzen im Einbaurahmen mit mindestens
nachstehenden Dimensionen vorgesehen werden:
7a3
7a2
7a1
7a
7
L = 400 mm x H = 400 mm wenn die seitlichen Einläufe
nicht benötigt werden
L = 500 mm x H = 400 mm bei Anschluß der seitlichen Einläufe
ANSCHLUSS DES WC
Die Manschette ist zum Anschluß eines 100er WC-
Ablaufrohres bestimmt.
Das einzuführende Rohrende mit Gleitmittel oder
Flüssigseife bestreichen.
Manschette zum Rohrende hin ausrichten.
Die Manschette über das Rohrende schieben.
ACHTUNG :
Die WC-Höhe muss so angepasst werden, dass das
Abflussrohr eine Neigung von mindestens 3% aufweist.
ANSCHLUSS DER SEITLICHEN EINLÄUFE
• Zum Anschluß der seitliche Einläufe Einlaufstutzen
benutzen und mit den Klemmen
befestigen.
• Nicht benötigten Einlauf mit dem Verschlußstopfen
verschließen (zuvor die Gummidichtung des Stopfens
einfetten).
ACHTUNG :
Die im Gehäuse an der Innenseite
angebrachten Rückflußverhinderer sind vor dem Einbau in
Deutschland nach DIN 1960 zu entfernen.
ACHTUNG :
DIE ZULAUFLEITUNGEN DER DUSCHTASSE MUß GEMÄß DIN
MIT DER SOHLE DER ZULAUFLEITUNG MINDESTENS EINE
ZULAUFHÖHE VON 180 MM HABEN, DAMIT DIE
ZULAUFLEITUNGEN LEERLAUFEN KÖNNEN UND SICH KEIN
RÜCKSTAU BILDEN KANN
.
ANSCHLUSS EINES WASCHTISCHS
Ein Waschtisch kann auf zwei Arten angeschlossen werden.
Entweder über den seitlichen Einlauf (siehe Abschnitt ).
Oder über die vorgestanzte Öffnung im Deckel. Hierzu:
• Mit Hilfe eines Cutters die Öffnung oben ausschneiden.
• Keine scharfen Kanten lassen. Sorgfältig entgraten.
• Verwenden Sie für das Deckelrohr einen Stutzen .
• Den Waschtischablauf (Ø 32) in diesen Einlaufstutzen
einführen und befestigen (mit den mitgelieferten
Schellen).
VORBEREITEN DER ABGANGSLEITUNG
• Den Ablaufbogen und den gestuften Einlaufstutzen
verwenden.
• Den Einlaufstutzen auf den Ablaufbogen schieben. Mit
einer Schelle
befestigen.
• Ausrichten und auf den schwarzen Schlauch 7c stecken.
Die Basis des Ablaufbogens mit der Schelle
befestigen.
• Falls erforderlich kann der Ablaufbogen durch Abschneiden
auf den entsprechenden Rohrdurchmesser angepasst
werden. Mit der Schelle
oder der Schelle
befestigen.
• Montagetipp : Am tiefsten Punkt der Abgangsleitung des
SANIPACK
©
empfehlen wir ein Entleerungsventil
einzubauen, damit bei eventuellen Wartungsarbeiten die
Druckleitung entleeren zu können.
• Um ein Leersaugen des Siphons zu vermeiden, eine
Lüftungsleitung vorsehen, oder den Durchmesser der
horizontalen Ableitung vergrößern.
ELEKTRISCHE INSTALLATION
Die Elektroinstallation muss durch einen Fachmann
erfolgen. Die Steckdose ist vorschriftsmäßig anzubringen.
Die Elektroinstallation hat von einem autorisierten Fachmann
zu erfolgen. Die Steckdose so installiert sein, dass diese frei
zugänglich ist. Die Versorgungsleitung des Geräts muss
geerdet sein (Klasse I) und durch eine hochempfindliche
Sicherung (30 mA) geschützt sein. Die Schutzvorrichtung
muss auf 16 A kalibriert sein.
7f
H
G
B
B
F
7e
A
7c
7d
D
B
A
7c
7b
D