SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK
An der Klinge 29 D-69250 Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003
E-mail: [email protected]
Für höchste Anforderungen an
Pegelgenauigkeit und Anpassung wird
es
dringend empfohlen, ein 10 dB
Dämpfungsglied direkt an jeder
Ausgangsbuchse
des
Impuls-
generators zu verwenden.
Der zu prüfenden
Empfänger sollte direkt
über ein kurzes Stück hochwertigen
Koaxialkabels mit dem Ausgang des KU
9616 verbunden werden.
Mit Hilfe der Kabeldämpfung, den
Korrekturwerten der Dämpfungsglieder
und den Korrrekturwerten des KU 9616
kann eine Korrekturtabelle erstellt werden.
Verbindung von IGUU 2916 und
KU 9616
Der Aufbau ist sehr einfach, wenn man
den Umschalter so vor den IGUU 2916
stellt, dass die vier N-Buchsen zum IGUU
2916 zeigen. Jetzt können wegen der
identischen Anordnung der Buchsen am
IGUU und am KU diese mit den vier
Koaxialkabeln 1:1 verbunden werden.
Es sollen immer alle vier Verbindungen
hergestellt werden.
Das neunpolige Sub-D-Kabel führt vom
Umschalter zur Rückwand des Genera-
tors.
Jetzt kann die mit "Ausgang" beschriftete
N-Buchse des Umschalters über ein
Koaxialkabel mit dem Prüfling
(Empfänger, Spektrum-Analysator) ver-
bunden werden.
Die LEDs des Umschalters zeigen, wel-
cher Signalweg geschaltet ist.
Umschalter und Verbindungskabel führen
zu einer Zusatzdämpfung.
Einen Wert dieser Zusatzdämpfung erhält
man, wenn zum Vergleich das Prüf-
lingskabel direkt mit dem jeweiligen
Generatorausgang verbunden wird.
For highest requirements concerning
level and matching accuracy it is good
practice to connect a 10 dB attenuator
on directly to each output of the pulse
generator.
Connect the test receiver directly to the
KU9616 via a short, high quality coaxial
cable.
A table, combining insertion loss of the
cables, attenuators and the KU9616 path
can serve for correction purposes.
Connection between IGUU 2916 and
KU 9616
In order to make the connection very
easy, place the switch right in front of the
IGUU 2916 so that the four n-connectors
are looking towards the IGUU 2916.
Because of the identical array of the
connectors they can be connected 1:1 via
coaxial cables.
Always make all four connections.
The nine-pin sub-d-cable leads from the
switch to the rear panel of the generator.
Now connect the N-connector named
"Output" to the DUT (receiver, spectrum
analyser) via a coaxial cable.
The LEDs of the switch show, which
signal path is active.
Switch and cable can be characterised
with their insertion loss.
This insertion loss can be measured,
when the cable from the DUT. is con-
nected directly to the active generator
output.
Rev. B | Datenbaltt
Data Sheet
KU 9616 Seite
Page
2