Ladedauer in
Bezug auf das
Produktios-
datum
Ladespannung
pro Zelle
bei 20° C
Ladezeit
Weniger als 9
Monate
2,28 V/Zelle
Länger als 72
Stunden
bis zu einem
Jahr
2,35 V/Zelle
48 bis 144
Stunden
1 bis 2 Jahre
2,35 V/Zelle
72 bis 144
Stunden
Batterien,
die
nachträglich
in
einen
Batterieverbund als Ersatz eingebaut werden,
benötigen bei normaler Erhaltungsladespannung
keine Ausgleichsladung, um sich dem Niveau der
Klemmenspannung
anderer
Batterien
anzugleichen.
2.5 Überlagerte Wechselströme
Während des Wiederaufladens bis 2,4 V/Zelle
gemäß den Betriebsarten Punkt 2.2 darf der
Effektivwert des Wechselstroms kurzzeitig 0,1
C(A) betragen. Nach dem Wiederaufladen und
dem
Weiterladen
(Erhaltungsladen)
im
Bereitschaftsparallelbetrieb oder Pufferbetrieb
darf der Effektivwert des Wechselstroms 5 A/100
Ah Nennkapazität nicht überschreiten.
2.6 Ladeströme
Im Bereitschaftsparallelbetrieb oder Pufferbetrieb
ohne Wiederaufladestufe sind die Ladeströme
nicht begrenzt. Der Ladestrom sollte 10A bis 20A
je 100Ah Nennkapazität betragen (Richtwert).
2.7 Temperatur
Der empfohlene Betriebstemperaturbereich für
Bleibatterien beträgt 10°C bis 30°C. Der ideale
Betriebstemperaturbereich beträgt 20°C ±5.
Höhere Temperaturen verkürzen die Brauchbar-
keitsdauer. Die technischen Daten gelten für die
Nenntemperatur 20°C. Niedrigere Temperaturen
verringern die verfügbare Kapazität. Das Über-
schreiten der Grenztemperatur von 50°C ist un-
zulässig. Dauernde Betriebstemperaturen größer
als 40°C sind zu vermeiden.
2.8 Temperaturabhängige Erhaltungslade-
spannung und Schnelladung
Die Erhaltungsladespannung von 2,275 V/Zelle
±0,005V/Zelle bezieht sich auf eine Batterie-
temperatur
von
20°C.
Temperaturgeführte
Spannungskompensation der Erhaltungsspannung
wird benötigt, um einer Überladung bei höheren
Temperaturen und einer Unterladung bei niedrigen
Temperaturen
entgegen
zu
wirken.
Der
empfohlene
Kompensationsfaktor
beträgt
-3mV/Zelle/V°C für den Erhaltungsladezustand.
Zur Vermeidung eines „thermal runaway" muss die
Erhaltungsladespannung bei Temperaturen über
40°C auf jeden Fall temperaturgeführt kompensiert
werden. Das Starkladeverfahren kann dann
verwendet werden, wenn eine schnelle Aufladung
gefordert ist. Dabei sollte der Ladestrom 0,25 C(A)
nicht überschreiten und konstant auf unter 0,01
C(A) absinken. Bei Erreichen von 0,01 C(A) soll
dann die Spannung auf Erhaltungsladespannung
umgeschaltet werden.
2.9 Elektrolyt
Der Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure und in
Vlies gebunden.
3. Batteriepflege und Kontrolle
Die Batterie ist stets sauber und trocken zu halten,
um Kriechströme zu vermeiden.
Die Reinigung der Batterie sollte gemäß ZVEI-
Merkblatt „Reinigung von Batterien“ durchgeführt
werden. Kunststoffteile der Batterie dürfen nur mit
Wasser ohne Zusatz gereinigt werden; die
Verwendung organischer Reinigungsmittel ist
nicht angeraten.
Mindestens alle 6 Monate zu messen und aufzu-
zeichnen:
- Batteriespannung
- Spannung einiger Zellen/Blockbatterien
- Oberflächentemperatur einiger Zellen
- Batterieraum-Temperatur
Weicht die Zellenspannung von der mittleren
Erhaltungsladespannung um ± 0,1 V/Zelle ab
oder weicht die Oberflächentemperatur ver-
schiedener Zellen/Blöcke um mehr als 5 K ab, so
ist der Kundendienst anzufordern. Jährlich sind zu
messen und aufzuzeichnen:
- Spannung aller Zellen/Blockbatterien
- Oberflächentemperatur aller Zellen
- Batterieraum-Temperatur
- Isolationswiderstand nach DIN 43539 T l
Jährliche Sichtkontrolle:
-der
Schraubverbindungen,
ungesicherte
Schraubverbindungen sind auf festen Sitz zu
prüfen
- der Batterieaufstellung bzw. -Unterbringung
- der Be- und Entlüftung
4. Prüfungen
Bei Prüfungen ist nach DIN 43539 Teil l und 100
(Entwurf) vorzugehen, Sonder-Prüfungsanweis-
ungen, z. B. nach DIN VDE 0107 und DIN VDE
0108 sind darüber hinaus zu beachten.
Siehe auch die erwähnte EN. Zur Sicherstellung
einer zuverlässigen Stromversorgung sollte die
gesamte Batterie nach der zu erwartenden
Brauchbarkeitsdauer unter Berücksichtigung der
Einsatzbedingungen
und
Temperaturen
ausgetauscht werden.
5. Störungen
Werden Störungen an der Batterie oder der
Ladeeinrichtung festgestellt, ist unverzüglich der
Kundendienst anzufordern. Messdaten gemäß
Punkt 3 vereinfachen die Fehlersuche und die
Störungsbeseitigung.
Ein
Wartungsvertrag
erleichtert das rechtzeitige Erkennen von Fehlern.
6. Lagern und Außerbetriebnahme
Werden Zellen/Batterien für längere Zeit gelagert
bzw. außer Betrieb genommen, so sind diese voll
geladen in einem trockenen, frostfreien Raum
unterzubringen. Um Schäden zu vermeiden,
sollen
Erhaltungsladungen
gemäß
2.4
durchgeführt werden.
7. Transport
RPower-Batterien sind kein Gefahrengut, solange
sie gegen Kurzschluss, Verrutschen, Umfallen
und
Beschädigung
gesichert
sind
(Gefahrengutverordnung
GGVS,
Band-Nr.
2801a). Dies gilt für Straße, Eisenbahn, Seefracht
und Lufttransport sowie nach den Regeln der
IATA (Regel A67), ADR (Regel 598), IMDG
(Regel 238.2) sowie UN 2800 Special Provisions.
An den Versandstücken dürfen sich von außen
keine gefährlichen Spuren von Säure befinden.
Bei allen verschlossenen Batterien und Zellen,
deren Gefäße undicht bzw. beschädigt sind,
gelten
die
entsprechenden
Ausnahmever-
ordnungen.
Temperatur
(°C)
Ladespannung
Stark-/Schnell-
ladung (V/Z)
Erhaltungs-
spannung
(V/Z)
- 10
2,58
2,36
0
2,53
2,33
10
2,48
2,30
20
2,45
2,28
30
2,40
2,24
40
2,34
2,21
8. Technische Daten
Kapazitäten (Cn) bei verschiedenen Entladezeiten (tn), bis zur angegebenen Entladeschlussspannung
(US) bei Batterietemperatur 20°C.
Typ
RPower OGiV L
5 Min.
10 Min.
30 Min.
1h
2h
3h
8h
10h
20h
C1/12
(Ah)
1,60
V/Z
C1/6
(Ah)
1,60
V/Z
C1/2
(Ah)
1,70
V/Z
C1
(Ah)
1,80
V/Z
C2
(Ah)
1,80
V/Z
C3
(Ah)
1,80
V/Z
C8
(Ah)
1,80
V/Z
C10
(Ah)
1,80
V/Z
C20
(Ah)
1,80
V/Z
NLBA1252
1,6
2,2
2,6
2,9
3,3
3,8
4,6
4,7
5,2
NLBA007L
2,2
2,8
3,7
4,3
4,8
5,3
6,3
6,6
7,2
NLBA012L
3,7
5,0
6,4
7,1
8,1
9,2
10,6
11,0
12,0
NLBA017
5,1
6,5
8,7
9,9
11,4
12,2
15,0
15,6
17,0
NLBA026
7,9
10,8
13,6
15,0
16,1
19,7
22,9
23,7
25,0
NLBA028
8,8
11,2
14,8
16,6
18,8
20,2
24,6
25,8
28,0
NLBA033
9,2
11,8
16,3
19,0
22,8
24,8
31,7
33,0
33,6
NLBA040
10,2
13,5
19,2
23,7
27,6
30,0
38,4
40,0
41,0
NLBA045
10,8
14,7
20,7
24,6
31,2
32,4
43,2
44,0
45,0
NLBA050
14,5
20,1
24,3
26,4
32,8
38,4
46,9
50,0
52,0
NLBA055
15,0
21,7
29,8
32,8
38,0
42,6
52,8
55,0
57,0
NLBA060
15,8
21,0
30,0
34,5
41,4
45,0
57,6
60,0
63,0
NLBA065
17,1
23,8
32,2
37,4
45,0
48,6
62,4
65,0
68,0
NLBA075
19,7
26,3
37,5
43,1
51,8
56,1
72,0
75,0
78,8
NLBA080
21,3
29,2
40,3
47,4
55,2
58,8
76,8
80,0
84,0
NLBA090
23,7
31,5
45,0
51,7
62,2
67,5
86,4
90,0
94,6
NLBA100
26,7
36,7
52,0
59,3
69,2
76,5
96,0
100,0
106,0
NLBA110
28,9
38,5
55,0
63,2
76,0
82,5
105,6
110,0
115,6
NLBA120
30,8
41,7
62,5
71,2
83,0
89,7
115,2
120,0
124,0
NLBA134
35,8
48,3
69,0
79,3
92,6
98,4
128,8
134,0
140,0
NLBA150
37,5
55,0
77,0
88,9
103,6
114,6
144,0
150,0
156,0
NLBA180
52,0
72,4
87,3
95,1
118,0
138,0
168,8
180,0
187,2
NLBA200
54,2
71,7
101,0
119,0
138,2
157,2
192,0
200,0
204,0
NLBA260
64,6
87,5
127,0
149,0
172,8
185,1
240,0
250,0
264,0
Technische Änderungen und Verbesserungen vorbehalten.
Schrack Technik GmbH
Seybelgasse 13
A-1230 Wien
Tel.: +43 1 86685 5900
E-Mail: [email protected]
Fax: +43 1 86685 98888
Internet: www.schrack.at
Stand: 10-2013