![Scheppach 5910402903 Translation Of Original Instruction Manual Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/scheppach/5910402903/5910402903_translation-of-original-instruction-manual_1211603012.webp)
www.scheppach.com
12 | DE
Starten bei warmem Motor
1. Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter (6) auf die
Position „I“.
2. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (4) auf
„Warmstart und Arbeiten „.
3.
Ziehen Sie das Starterseil am Anwerfgriff (5), bis
der Motor anspringt.
Gashebelsperre:
1. Fassen Sie die Heckenschere am hinteren Hand-
griff (15) und drücken Sie die Gashebelsperre (7).
2. Greifen Sie mit der anderen Hand um den vorde-
ren Handgriff (3).
3. Drücken Sie den Gashebel (14).
4. Die Schneideinrichtung läuft an.
Wird der Gashebel losgelassen, stoppt die Schneid-
einrichtung und der Motor läuft im Leerlauf.
Wenn die Schneideinrichtung trotz nicht eingedrück-
tem Gashebel läuft, muss die Leerlaufdrehzahl ge-
senkt werden. (Siehe „Wartung“)
Einstellungen an der Heckenschere
Einstellen des hinteren Handgriffs (15)
Zum leichteren Führen der Heckenschere kann der
hintere Handgriff in 3 Arbeitspositionen eingestellt
werden.
• Während des Verstellens kann der Gashebel (14)
nicht betätigt werden.
1. Halten Sie mit der linken Hand die Heckenschere
am vorderen Handgriff (3) fest.
2. Drücken Sie den Schieber (13) und drehen Sie
den Handgriff in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Schieber (13) los. Achten Sie da-
rauf, dass die Entriegelung wieder einrastet und
der Handgriff sicher fixiert ist.
9. Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig wäh-
rend des Arbeitens mit der Heckenschere folgenden
Überprüfungen durch:
• Ist die Heckenschere komplett und vorschriftsmä-
ßig montiert? Achten Sie auch darauf, dass alle
Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
• Schrauben der Schneideinrichtung: Siehe Wartung
• Ist die Heckenschere in gutem und sicherem Zu-
stand?
• Sind alle Sicherheitsfunktionen in Ordnung?
• Ist der Benzintank gefüllt?
• Ist die Schneideinrichtung unbeschädigt und ge-
schärft?
• Sind Motor und Schalldämpfer frei von Ablagerun-
gen, Laub oder austretendem Schmiermittel?
•
Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl,
Fett und Harz?
8. Aufbau und Bedienung
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebe-
nen Hinweise beachtet haben und das Gerät kom-
plett und vorschriftsmäßig montiert ist!
- Stellen Sie sicher, dass der EIN / AUS-Schalter (6),
die Gashebelsperre (7) und der Gashebel (14) vor-
schriftsmäßig funktionieren.
- Sie dürfen die Heckenschere nur starten, wenn sie
komplett zusammengebaut ist.
- Stützen Sie die Heckenschere zum Starten ab und
halten sie gut fest. Achten Sie darauf, dass die
Schneideinrichtung frei steht.
Zum Starten der Heckenschere:
1. Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien.
2. Nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
3. Legen Sie die Heckenschere vor sich auf den
Boden, die Schneideinrichtung zeigt vom Körper
weg.
4. Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren
Handgriff.
5. Greifen Sie den vorderen Handschutz mit der lin-
ken Hand.
Starten bei kaltem Motor
1. ACHTUNG: Der Schalter (6) ist ein Auto-Return-
Schalter und stellt sich nach dem loslassen im-
mer in die Ausgangsposition „ON“ zurück.
2. Drücken Sie mehrmals vorsichtig auf die Kraft-
stoffpumpe (11), bis Kraftstoff in die Pumpe ge
-
langt.
3. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (4) auf
„Kaltstart„.
4.
Ziehen Sie das Starterseil am Anwerfgriff (5)
langsam bis zum Widerstand heraus.
5. Ziehen Sie nun den Startseilzug (5) rasch an, bis
der Motor startet. Sollte der Motor nicht starten,
wiederholen Sie den Vorgang. So lange der Kalt-
starthebel (Choke) (4) herausgezogen ist ( ), läuft
der Motor nur kurz an und geht wieder aus.
6. Sobald der Motor ausgegangen ist, betätigen Sie
die Gashebelsperre (7) und den Gashebel (14)
zusammen. Der Kaltstarthebel (Choke) (4) springt
automatisch in die Betriebsstellung „Warmstart“.
7. Ziehen Sie nun erneut den Startseilzug (5) rasch
an, bis der Motor startet.
Stoppen des Motors
1. Lassen Sie den Gashebel (14) los.
2. Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter (6) auf die
Position „0“. ACHTUNG: Der Schalter (6) ist ein
Auto-Return-Schalter und stellt sich nach dem
loslassen immer in die Ausgangsposition „ON“
zurück.