![Scheppach 5902106901 Translation Of Original Instruction Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/scheppach/5902106901/5902106901_translation-of-original-instruction-manual_1211239014.webp)
www.scheppach.com
14 | DE
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
•
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh
-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in dieser Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
7. Technische Daten
Maße L x B x H
1030 x 360 x 311 mm
Tischgröße L x B
610 x 360 mm
Tischhöhe
311 mm
Maße Tischverbreiterung
L x B
210 x 360 mm
Höhenverstellung Spindel
0 - 40 mm
Tischeinlegeringe
Ø 32 / 47 / 55 mm
Spindel Drehzahl
11500 - 24000 min
-1
Ø Fräser max.
Ø 50 mm
Gewicht
21 kg
Motor
230 - 240 V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung
1500 W
Schutzart
IP20
Schutzklasse
I
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
m
Warnung
: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Ge-
hörschutz.
Geräuschkennwerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
• Beim Bearbeiten von Holz muss die Bedienperson
über die Bedingungen informiert werden, welche
die Staubfreisetzung beeinflussen, z.B. die Art des
zu bearbeitenden Werkstoffs, die Bedeutung lokaler
Abscheidung (Erfassung und Quelle) und die richti-
ge Einstellung von Hauben/Leitblechen/Führungen.
• Warnung! Benutzen Sie keine nicht empfohlenen
Fräswerkzeuge, da dies bei Verlust der Kontrolle zu
Verletzungen führen kann. Verwenden Sie nur für
Handvorschub gestaltete und mit MAN(Handvor-
schub) gekennzeichnete Fräswerkzeuge nach EN
847-1.
• Durch unkontrolliertes Abkippen des Werkstückes
verursachte gefährliche Situation. Stützen Sie lan-
ge Werkstücke ausreichend ab, um sie in ihrer Posi-
tion zu halten.
• Möglicher Rückschlag, eine plötzliche Reaktion
wegen einer außer Kontrolle geratenen Führung
kleiner Werkstück. Verwenden Sie zusätzliche Vor-
richtungen wie waagrechte Andruckvorrichtungen
bei der Bearbeitung von schmalen Werkstück.
• Nicht gewartete Werkzeuge können unkontrollier-
bare Situationen auslösen. Verwenden Sie nur
scharfe, gewartete und nach den Angaben des
Werkzeugherstellers eingestellte Fräswerkzeuge.
• Mögliche Berührung von bewegten Teilen.
Vor dem Wechsel oder Einstellen schalten Sie die
Maschine aus und ziehen den Netzstecker.
• Mögliche Fehler bei der Position des Fräswerk-
zeugs. Setzen Sie das Fräswerkzeug richtig in die
Maschine ein. Schieben Sie das Werkstück entge-
gen der Drehrichtung der Spindel vor.
• Wählen Sie die zum eingesetzten Fräswerkzeug
und dem verwendeten Werkstoff passende Dreh
-
zahl.
• Halten Sie die Hände während des Fräsens am An-
schlag fern. Verwenden Sie Andruckvorrichtungen
(Druckschuhe)-sofern möglich- zusammen mit dem
Anschlag.
• Fehlende Queranschläge können einen Rückschlag
verursachen. Beim Einsetzfräsen verwenden Sie
hintere und/oder vordere Queranschläge, die am
Fräsanschlag befestigt sind.
6. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.