5
DE/AT/CH
11.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
-
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hit-
ze, Öl und scharfen Kanten.
12.
Sichern Sie das Werkstück
-
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche Auflage
(Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein Kippen der
Maschine zu vermeiden.
-
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen Arbeits-
platte und Anschlag, um ein Wackeln bzw. Verdrehen
des Werkstückes zu verhindern.
13.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
-
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
-
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei de-
nen durch ein plötzliches Abrutschen eine oder beide
Hände das Sägeblatt berühren könnten.
14.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
-
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
-
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum
Werkzeugwechsel.
-
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
-
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
-
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
15.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
-
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
-
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.
B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
-
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
-
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einste-
cken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18.
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
-
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
-
Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abgerollten
Zustand.
19.
Seien Sie stets aufmerksam
-
m
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20.
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
-
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müs-
sen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsge-
mäße Funktion untersucht werden.
-
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
-
Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem Zu-
stand nicht festgeklemmt werden.
-
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen be-
stimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts an-
deres in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
-
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienst-
werkstatt ersetzt werden.
-
Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädigten
Anschlussleitungen.
-
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG!
-
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und ande-
ren Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie be-
deuten.
22.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
-
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Origi-
nalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
1.
Sicherheitsvorkehrungen
•
m
Warnung
! Beschädigte, rissige oder deformierte Säge-
blätter nicht verwenden.
• Tauschen Sie einen abgenutzten Tischeinsatz aus.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter,
die EN 847-1 entsprechen.
•
m
Warnung
! Achten Sie beim Wechseln des Sägeblattes
darauf, dass die Schnittbreite nicht kleiner und die Stamm-
blattdicke des Sägeblattes nicht größer ist als die Dicke des
Spaltkeiles!
• Achten Sie darauf, dass ein für den zu schneidenden Werk-
stoff geeignetes Sägeblatt ausgewählt wird.
• Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Dies schließt ein: Gehörschutz zur Verminderung des Risikos
schwerhörig zu werden, Atemschutz zur Verminderung des
Risikos gefährlichen Staub einzuatmen.
• Tragen Sie beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen
Werkstoffen Handschuhe.
• Tragen Sie Sägeblätter, wann immer praktikabel, in einem
Behältnis.
• Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehen-
de Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Spä-
ne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
• Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim Sägen von Holz
an eine Staubauffangeinrichtung an. Die Staubfreisetzung
wird unter anderem durch die Art des zu bearbeitenden
Werkstoffs, die Bedeutung lokaler Abscheidung (Erfassung
oder Quelle) und die richtige Einstellung von Hauben/Leit-
blechen/Führungen beeinflusst.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem Schnel-
larbeitsstahl (HSS-Stahl).