![Sanotechnik D50530 Mounting And Using Instructions Download Page 3](http://html.mh-extra.com/html/sanotechnik/d50530/d50530_mounting-and-using-instructions_809388003.webp)
DEUTSCH
– DEUTSCH – DEUTSCH – DEUTSCH – DEUTSCH – DEUTSCH – DEUTSCH - DEUTSCH
3/13
18)
Spritzen Sie keinen Schweiß und kein Wasser auf die Heizelemente, da dies zu Kurzschlüssen
führen kann.
19)
Lassen Sie keine Haustiere in die Infrarotkabine.
Gründe, bei denen Sie die Kabine nicht benutzen sollten:
1. Falls Sie offene Wunden haben.
2. Falls Sie eine Augenkrankheit haben.
3. Falls sie schwere Sonnenbrände haben.
4. Menschen die an einer Krankheit leiden, Schwangeren und Kleinkindern ist der Gebrauch
untersagt. Kinder über 6 Jahre dürfen die Sauna in Begleitung Erwachsener benutzen.
5. Falls Sie an einer Krankheit leiden, besonders falls diese Krankheit mit Hitze zusammenhängt,
falls Sie an Fettleibigkeit, einer Herzkrankheit, niedrigem oder hohem Blutdruck, Kreislauf-
problemen oder Diabetes leiden, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf.
6. Benutzen Sie die Sauna nicht falls Sie unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medika-
menten stehen, da dies zu einer Bewusstlosigkeit führen kann.
Transport und Lagerung
1. Setzen Sie die Kabine während des Transports keinem Regen, Schnee oder heftigen Kollisi-
onen aus.
2. Lagern Sie sie nicht in einer feuchten Umgebung. (Schimmelbildung)
ELEKTROINSTALLATION
:
(Bauseits) Der Elektro Anschluss darf nur von einem behördlich konzessionierten Elektroinstallati-
onsunternehmen durchgeführt werden. Die Installationsvorschriften der örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen sowie die Bestimmungen der DIN 57100 bzw. ÖVE, VDE 0100 Teil 701 sind
strengstens zu beachten. Die Zuleitung (Mantelleitung H05VV-f3G2,5 YMM-J 3x2,5mm² bis 3500
Watt) muss über einen Fehlerstromschutzschalter ( mindestens 25 A 230/400 V ~ Auslösestrom I =
0.03 A ) geführt werden und mit einem Sicherungsautomaten I N = 16 A oder 25 A U-Type (in Öster-
reich : I N =13 A oder 16 A C-Type) abgesichert werden. Ebenso muss dieser Stromkreis mit einem
allpoligen Schalter mit mind. 3 mm Kontaktöffnungsweite abschaltbar sein. (Muss im Schutzbereich 3
liegen) die Potentialausgleichsleitung (mindestens 4 mm² Kupfer) ist an den dafür vorgesehenen
Stellen anzuschließen. Schaltplan liegt bei. Bei höherer Gesamtanschlussleistung zB Kombination
Infrarot/Sauna
– muss die angegebenen Leistungen gemäß den Werten berechnet werden!