AVS/SVS/SVS V v2019.03
DE |
13
6. SAFETY PRECAUTIONS
•
Do not use the unit for purposes other than its’ intended use.
•
Do not disassemble or modify the unit in any way. Doing so may lead to mechanical failure or injury.
•
Use special clothing and be careful while performing maintenance, and repair jobs - edges of the components’ casings may be sharp and cutting.
• Do not place or operate unit on unsteady surfaces and mounting frames.
•
Mount the unit firmly to ensure safe operating.
•
Never use this unit in any explosive or aggressive elements containing environment.
7. MONTAGE
•
Die Montagearbeiten dürfen nur von geschultem und qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
•
Vorher die Montagearbeiten sich starten muss man Sicherungsdeckel wegnehmen (Bild S1).
•
Die Register dürfen nur in horizontaler Position montiert werden.
•
Das Gerät ist fest und starr zu montieren, damit ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
•
Das Gerät ist auf einer ebenen Oberfläche nicht geneigt zu montieren.
•
Die Montage ist so durchzuführen, dass durch das Gewicht des Luftleitungssystems und aller seiner Bauteile keine Belastungen am Lüftungs
-
gerät auftreten.
•
Bei der Montage ist ein ausreichender Schwenkbereich für die Wartungstür des Gerätes vorzusehen.
•
Beim Anschließen des Wasserheizregisters darf kein Gewicht und keine Wärmespannungen der Wasserleitungen auf die Stutzen des Heizreg
-
isters übertragen werden.
•
Bei Montage von Verschraubungen der Rohrleitungen und Heizregister sind zwei Maulschlüssel zu verwenden (Bild. S3).
•
Die Rohrleitungen sind am Heizregister so anzuschließen, dass sie bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten schnell demontiert werden
können, um das Heizregister aus dem Gerätegehäuse herauszunehmen.
•
Der Zu- und Rücklauf der Wärmeübertrager ist so anzuschließen, dass das Heizregister in entgegengesetzter Luftströmungsrichtung funk
-
tioniert. Wird das Heizregister in gleicher Strömungsrichtung betrieben, verringert sich die mittlere Temperaturdifferenz, die die Leistung des
Heizregisters beeinflusst (Bild 2).
Max. Druck: 1,0 MPa;
Max. Betriebstemperatur: 100 °C.
S1:
S2:
Wa s s e r
in
Wasser
aus
Einlass-Luftstro-
hm
Wa s s e r
in
Wasser
aus
Einlass-Lufts-
trohm
S3:
b
c
d
a
e
8. BEDIENUNG
Prüfung:
•
Die Dichtung prüfen. Die Dichtung zwischen dem Kanalheizer und Luftkanälen, die zum Kanalheizer angeschlossen sind.
•
Die Wärmezirkulation prüfen. Dafür die Temperatur erhört werden.
•
Die Dichtung der Rohre prüfen.
Reinigung:
• Heizregister ausschalten und Wegnehmen.