
11
Deutsch
|
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
Sie sicher, dass sich der Schalter auf der Aus Position
befindet, bevor Sie die Stromversorgung trennen.
Ŷ
Sie dürfen die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Einstellungen und Reparaturen
durchführen. Kontaktieren Sie Ihren autorisierten
Kundendienst für andere Reparaturen.
Ŷ
Verwenden Sie als Ersatzfaden nur Nylonfaden
mit einem Durchmesser wie in der Tabelle dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Ŷ
Bringen Sie das Produkt nach dem Herausschieben
eines neuen Fadens immer erst wieder in die normale
Betriebsposition, bevor Sie es einschalten.
Ŷ
Reinigen Sie das Produkt nach jeder Benutzung mit
einem weichen, trockenen Lappen. Jedes beschädigte
Teil muß durch den autorisierten Kundendienst
ordnungsgemäß repariert oder ausgetauscht werden.
Ŷ
Überprüfen Sie Bolzen, Muttern und Schrauben immer
wieder ob alles fest angezogen ist, so dass das Produkt
in einem sicheren Zustand ist.
VORGESEHENE VERWENDUNG
Dieses Produkt ist nur für die Benutzung im Freien
geeignet.
Das Produkt ist zum Schneiden von Gras, leichtem
Unkraut, und anderer ähnlicher Vegetation auf bzw. über
Bodenhöhe vorgesehen. Die Schnittebene sollte beim
Trimmen ungefähr parallel zum Boden verlaufen, und
ungefähr senkrecht beim Kantenschneiden.
Das Produkt darf nicht zum Schneiden oder Trimmen von
Hecken, Büschen oder anderer Vegetation verwendet
werden, bei der die Schnittebene sich nicht in Bodennähe
EH¿QGHW
RESTRISIKEN
Sogar wenn die Maschine wie vorgeschrieben benutzt
wird, ist es unmöglich ein gewisses Restrisiko vollständig
zu beseitigen. Die folgenden Gefahren können bei der
Benutzung entstehen, und der Benutzer sollte besonders
auf folgende Punkte achten:
Ŷ
Durch Vibrationen verursachte Verletzungen. Halten
Sie das Werkzeug an den dafür vorgesehenen Griffen
und schränken Sie die Arbeitszeit und Belastung ein.
Ŷ
Lärm kann zu Gehörschäden führen. Tragen Sie einen
Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
RISIKOVERRINGERUNG
Ŷ
Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen
können bei einigen Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird, führen. Symptome
sind u.a. Kribbeln, Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten normalerweise bei
Kälte auf.
Ŷ
Man geht davon aus, dass ererbte Faktoren, Kälte
und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten, Rauchen und
Arbeitsweise zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Der Anwender kann Maßnahmen ergreifen,
um die Auswirkungen der Vibrationen möglicherweise
zu verringern:
Ɣ
Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie
beim Betrieb des Geräts Handschuhe, um Hände
und Handgelenke warm zu halten. Berichten zu
Folge ist kaltes Wetter ein wesentlicher Faktor, der
zum Raynaud Syndrom beiträgt.
Ɣ
Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich,
um den Blutkreislauf zu steigern.
Ɣ
Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie
die Beanspruchung pro Tag.
Ŷ
Sollten bei Ihnen Symptome dieses Zustands auftreten,
stellen Sie unverzüglich den Betrieb ein und suchen Sie
in Hinsicht auf die Symptome einen Arzt auf.
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung eines
Werkzeugs entstehen oder verschlimmert werden.
Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein Werkzeug
für lange Zeit benutzen.
LERNEN SIE DAS WERKZEUG KENNEN
Siehe Seite 95.
TEILE
1. Hinterer Haltegriff
2. Ein- /
Aus-Schalter
3. Kabelhalter
4. Stromkabel
5. Halterung für den vorderen Haltegriff
6. Vorderer Haltegriff
7. Griffschraube
8. Oberer Schaft
9. Teleskopmanschette
10. Unterer Schaft
11. Kabelhaken
12. Fußpedal
13. Drehkopf
14. Schutzvorrichtung
15. Rad für Kantenschneider
16. Pflanzenschutz
17. Schneidklinge
18. Schneidfaden
19. Spulenabdeckung
20. Verriegelungsknopf der Spulenabdeckung
21. Knopf zum Lösen des Fadens
22. Öse
23. Spule
SYMBOLE AUF DEM PRODUKT
Lesen und verstehen Sie alle
Anweisungen, bevor Sie das Produkt
benutzen, befolgen Sie alle Warnungen
und Sicherheitsanweisungen.
Tragen Sie einen Augenschutz
Summary of Contents for RLT6030
Page 47: ...94 x 1 x 1 x 1 x 1 x 4 x 1...
Page 48: ...95 1 3 16 17 18 9 10 11 12 8 7 6 4 5 2 22 21 23 19 20 15 14 13...
Page 49: ...96 2 2 1 3 1 2 3 1 7 2 8...
Page 50: ...1 2 3 9 4 10...
Page 51: ...97 1 2 3 2 1 1 2 5 11 6 12...
Page 52: ...98...
Page 53: ......
Page 54: ...p 100 p 104 p 105 p 106 p 103 99...
Page 55: ...100...
Page 56: ...101 3 2 10s 1 1 2...
Page 57: ...102 2 3 1...
Page 58: ...103 1 2 2 1 1 2 1 2 4 3...
Page 59: ...104 3 1 2 2 1 3 4 1 2 3 4...
Page 60: ...105 1 2...
Page 61: ...106 2 1 1 2 3...
Page 62: ...107 1 2 1 4 5 6 7 20131120v1...
Page 83: ......
Page 84: ......
Page 85: ......