![Rothenberger RP PRO II Instructions For Use Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/rothenberger/rp-pro-ii/rp-pro-ii_instructions-for-use-manual_1491460006.webp)
5
Nennstrommenge: max. 8 l/min
Nettogewicht der Einheit: 13,4 Kg
Gesamtmaße der Einheit: 360 x 300 x 295 mm.
Wasserversorgung: sauberes Trinkwasser, max. Temp..
40° C, Min. Druck. 1 bar
Hochdruckschlauch:
Innendurchmesser 1/4”, 2 m Länge
Schmiermittel: Öl SAE 15-30
Lärmpegel: nicht mehr als 68 dB (A)
Übersichtszeichnung (A)
A) Hauptablaßhahn
B) Anschluß der Wasserversorgung
C) Hochdruckschlauch
D) Kabel mit Stecker
E) ON/OFF-Schalter der Elektropumpe
F) Manometer
G) Zu prüfendes Rohrleitungssystem
H) Wassernetz
L) Wassertank
V1) Druckregelventil mit Griff
V2) Absperrventil V2 mit Griff
BEDIENUNGSANLEITUNG
Übersichtszeichnung (B)
1) Bausatz Motor + Pumpe
2) Kupplung Motor-Pumpe
3) Unteres Gehäuse
4) Ventil V2
5) Schnellkupplung 1/4”
6) Manometer 0-60 bar 1/4”
7) Ventil V1
8) Anschluß der Wasserversorgung 3/4”
9) Kegeliger Wasserfi lter
Anwendung
Prüfung von Rohrleitungsanlagen.
Regelmässige wartung
Vor dem Anschluß der Pumpe an den Stromnetz- und
Wassernetzanschluß:
a) Zustand vom Hochdruckschlauch und von Kabel mit
Stecker aufmerksam überprüfen. Gegebenenfalls,
durch neue ersetzen.
Reparatur und teileersatz
Der Ersatz von Teilen, die allgemeine Pumpenüberprüfung
und die Betriebsnachprüfungen dürfen ausschließlich von
zugelassenen Servicestellen ausgeführt werden.
Bedienungsanweisungen
1. Hauptablaßhahn (Pos. A der Übersichtszeichnung)
vom zu prüfenden Rohrleitungssystem (Pos. G) öffnen.
2. Wassereinlaufschlauch (Pos. B der Übersichtszeichnung)
an die Elektropumpe anschließen. Die
Wasserversorgung der Prüfelektropumpe kann auf
zweierlei Weise geschehen:
a) direkt ab dem Wassernetz (Mindestdruck 1 bar)
– Pos. H auf der Übersichtszeichnung,
b) ab einem Tank, der sich höchstens 1 Meter
unterhalb der Elektropumpe befi nden darf (Pos. L
der Übersichtszeichnung).
3. Hochdruckschlauch (Pos. C der
Übersichtszeichnung) an die Elektropumpe und an
das Rohrleitungssystem (Pos. G) anschließen.
4. Ventil V2 in Richtung OPEN öffnen. Griff vom Ventil
V1 in Richtung - bar bis zum Anschlag drehen.
5. Stecker (Pos. D der Übersichtszeichnung)
einstecken: Stromversorgung mit 230 V, 50
Hz (110 V.), einphasig). Elektropumpe (Pos. E
der Übersichtszeichnung) einschalten und in
Betrieb lassen, bis die Luft aus der zu prüfenden
Rohrleitung restlos herausgefördert worden ist.
6. Elektropumpe abschalten (Pos. E) und
Hauptablaßhahn (Pos. A) schließen.
7. Um den erforderlichen Prüfdruck zu erreichen:
a) Elektropumpe wieder einschalten,
b) Ventil V1 langsam in Ribar drehen, um
den Druck zu erhöhen, bis auf dem Manometer
der gewünschte Druckwert angegeben wird (Pos.
F der Übersichtszeichnung),
c) Ventil V2 in Richtung CLOSED ganz schließen.
8. Falls Sie feststellen, daß am Manometer ein höherer
Druckwert als der gewünschte Druck angegeben wird:
d) Ventil V2 in Richtung OPEN vollständig öffnen
und das Ventil V1 in Richtung - bar, bis der
gewünschte Druckwert erreicht wird, öffnen,
e) Ventil V2 in Richtung CLOSED schließen,
f) Elektropumpe ausschalten.
9. Nach durchgeführter Prüfung, ist das Ventil V2 in
Richtung OPEN ganz zu öffnen und das Ventil V1 in
Richtung - bar zu drehen.
Techbische Daten
Spannung: 220-240 V., 50 Hz (110 V.), einphasig.
Nennleistung Motor: 1,6 Kw.
Nennstromstärke: 5 A.
Schutzart: IPX4
Maximaler Druck: 40 bar
Zusätzliche Informationen
b) Zustand des Wasserfi lters überprüfen. Reinigen
oder ggf. austauschen.
DEUTSCH
Summary of Contents for RP PRO II
Page 3: ...3 IDIOMA A A G C V2 V1 B L D H E F B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ...
Page 33: ...32 ...